Bildung im digitalen Wandel

lernlog 1.0– Erweiterte pädagogische Qualität mit neuen Features

21. Juni 2021

Neues Schuljahr – neue Features. Ab der Version 1.0 wird die Lernberatung im lernlog groß geschrieben.

Im neuen Schuljahr wird lernlog von der Betaversion in die Version 1.0 versetzt und bekommt eine neue Qualität: Es kommt ein Funktionskomplex „Feedback und Beratung“ dazu. Außerdem rückt die Schulentwicklung stärker in den Fokus. Ein Rückblick auf das vergangene und ein Ausblick auf das kommende Schuljahr.

Beta-Phase zu Ende

Ein ganzes Schuljahr lang lief die Phase des Betatestings in den Projektschulen. Dieses Jahr wurde stark von der Pandemie geprägt, die zu großen Herausforderungen bei allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft geführt hat. Die Projektschulen haben lernlog oft in einem kleineren Umfang getestet als ursprünglich geplant. Deswegen kann noch kein Strich unter die Ergebnisse des Testings in Bezug auf den pädagogischen Einsatz gezogen werden. Sehr erfreulich ist, dass dass die Projektschulen trotz dieser widrigen Umstände am Ball geblieben sind und lernlog in das neue Schuljahr mitnehmen.

Das Thema selbstorganisiertes Lernen hat durch die Pandemie einen neuen Stellenwert bekommen: für viele Schulen gab sie einen Impuls, die Beratungskonzepte zu bearbeiten und Selbstlernformate einzuführen oder auszuweiten. Das Interesse am lernlog war in diesem Schuljahr entsprechend groß. Im neuen Schuljahr kommen zehn neue Schulen mit an Bord von lernlog und bringen sich in die Entwicklung mit ein. Die Anzahl der Projektschulen wächst dementsprechend von zehn auf 20.

Feedback und Beratung in der Version 1.0

In der Betaphase hat lernlog primär die Lernorganisations-Funktionen für Schülerinnen und Schüler abgedeckt. In der Version 1.0 kommt der Funktionskomplex „Feedback und Beratung“ dazu. Folgende Features kommen in das neue Release:

Nach den Lernzeiten oder Lernbüro-Stunden reflektieren Lernende über ihre Arbeit und dokumentieren ihre Einschätzungen. Die Lernbegleitenden können dazu nun eine kurze Rückmeldung geben. Dieses Feedback kann fachbezogen sein, muss aber nicht: oft wird nach den Lernzeiten eher Feedback zum Sozial- oder Arbeitsverhalten geben. Auch individuelle Entwicklungsziele können im Fokus stehen.

Für die Kontinuität in den Beratungsprozessen sind Wochenrückblicke wichtig: Die Lernenden reflektieren über Ihre Entwicklung, blicken gemeinsam mit den Lernbegleitenden auf die Woche zurück, sprechen über Erfolge und Herausforderungen, treffen Vereinbarungen, einigen sich auf Lernziele. Das kann im lernlog nun über die Funktion „Wochenrückblicke“ dokumentiert werden.

Die Schülerinnen und Schüler können sich in Abstimmung mit ihren Lernbegleitenden Ziele setzen. Oft sind es Wochenziele. Dabei können individuell verschiedene Feedbackebenen in den Blickwinkel genommen werden: Aufgaben, Lernprozess, Selbstregulation oder persönliche Ziele. Diese Ziele erscheinen im Logbuch und auf dem Dashboard und können nach der Beratung/Reflexion als erreicht markiert werden.

Eine regelmäßige Beratung ist zentral für die persönliche Entwicklung und das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Vor dem Beratungsgespräch können die Lernenden sich darauf mithilfe von Reflexionsfragen vorbereiten. Während des Gesprächs werden – ähnlich wie im Wochenrückblick – die Vereinbarungen und Lernziele im lernlog festgehalten.

Die neuen Funktionen sind als Ergebnis der Arbeit in den Entwicklungsworkshops entstanden, an den die lernlog-Beauftragte aus den Projektschulen regelmäßig teilnehmen. Die Beteiligung der Praktiker/-innen ist entscheidend für den nutzerzentrierten Ansatz der Softwareentwicklung.

Eine Übersicht über die Features im lernlog 1.0 ist im Factsheet zu finden.

 

Pädagogische Impulse für die Schulgemeinschaft

Das Schuljahr 2020/21 war sehr von der technischen Entwicklung geprägt. Das größte Ziel war, eine pädagogisch „runde“ Version zu entwickeln. Im Schuljahr 2021/22 – ab der Version lernlog 1.0 – rückt die Begleitung der Schulentwicklungsprozesse an Projektschulen in den Vordergrund. Dabei soll die ganze Schulgemeinschaft angesprochen werden. Eines der pädagogischen Begleitformate sind die Pädagogischen Impulse, die im neuen Schuljahr an den Start gehen. In diesem kurzen digitalen Format wird ein theoretischer Impuls aus der Lernforschung gegeben, es werden Umsetzungsmöglichkeiten davon im lernlog gezeigt und anschließend findet der kollegiale Austausch unter den Teilnehmenden statt, in dem der ganz konkrete Einsatz von lernlog vor Ort geteilt wird.

 

Qualitätsoffensive Ganztag
Die OGS-Akademie

Im Fokus der Veranstaltungsreihe „OGS-Akademie” stehen aktuelle Themen und Bausteine für gelungene Schulentwicklungsprozesse. Ganztägige Bildungseinrichtungen bieten mit multidisziplinären und integrierenden Ansätzen ein großes Potenzial in Hinblick auf die Gestaltung nachhaltiger Bildungslandschaften.

Weiterlesen