Beteiligung und Perspektivenvielfalt

Bürgerrat Bildung und Lernen

Mit Perspektivenvielfalt zukunftsfähige Bildungspolitik gestalten

Kita, Schule, Ausbildung, Beruf, lebenslanges Lernen: Jeder Mensch in Deutschland hat mit Bildung und Lernen zu tun. Wie denken Bürgerinnen und Bürger und insbesondere junge Menschen über die deutschen Bildungssysteme? Was soll sich aus ihrer Sicht ändern und was können sie dazu beitragen? Mit dem Bürgerrat Bildung und Lernen möchte die Montag Stiftung Denkwerkstatt Ideen sammeln und in die Bildungspolitik tragen. Für eine Bildung, die Chancen und eine Zukunft für alle bietet.

Zur Website

Über den Bürgerrat

Der Bürgerrat Bildung und Lernen bringt Menschen zusammen, um gemeinsam Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu entwickeln. Er setzt sich aus zufällig ausgewählten Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland zusammen. Möglichst viele verschiedene Sichtweisen ermöglichen einen Querschnitt der Gesellschaft: vom Alter über Bildungs- und Herkunftshintergründe bis zu persönlichen Lebensumständen. Seit 2021 haben sich über 700 Menschen aus allen Teilen Deutschalnds im Bürgerrat Bildung und Lernen engagiert.

In mehreren Veranstaltungen entwickeln sie gemeinsam Lösungen und Ideen für eine zukunftsfähige Bildung. Auch Schüler*innen unter 16 Jahren bringen ihre Perspektiven in den Bürgerrat ein. Das Ziel sind konkrete Empfehlungen, die der Bürgerrat an Politik, Expert*innen und Praktiker*innen übergibt, um im Kleinen wie im Großen Veränderungen anzustoßen.

Die Empfehlungen

In über 4 Jahren Arbeit hat der Bürgerrat Bildung und Lernen eine Vielzahl an Empfehlungen für eine bessere Bildung entwickelt. Mit dem "Sofortprogramm" 2021 haben die Bürger*innen die großen Themen der Bildung bearbeitet: unter anderem die Digitalisierung, Lehrerausbildung, Lernkultur. Diese Themen haben sie in den folgenden Jahren immer weiter konkretisiert und unter leitenden Fragestellungen gefasst. In “K/eine Chance” haben die Bürger*innen ihre Empfehlungen auf die Frage der Chancengerechtigkeit hin weiterentwickelt und ihre Ideen in drei Bereiche aufgeteilt: frühkindliche Bildung, allgemeinbildene Schulen und berufliche Bildung. Als letzten Schritt haben sich die Bürger*innen die Frage gestellt: “Chancengerechtigkeit: Wie viel Feiheit braucht das Lernen?” Freiheit auf individueller Ebene der Lehrenden und Lernenden, auf institutiuonaller Ebene der Kitas und Schulen und auch polotischer Ebene in Ländern und Kommunen.

Anfangs parallel, dann gemeinsam an einem Tisch mit den Erwachsenen haben die Kinder und Jugendlichen im Bürgerrat Bildung und Lernen ebenfalls an konkreten Empfehlungen für bessere Schulen gearbeitet. 2021 haben Sie ihre Ideen für “Veränderungen für die Schule von morgen” veröffentlicht. Darauf folgend fordern sie energisch: “Hört uns zu!

Beteiligte Akteure

Ins Leben gerufen wurde der Bürgerrat Bildung und Lernen von der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Umsetzung, Organisation und Moderation des Bürgerrats Bildung und Lernen übernehmen IKU_Die Dialoggestalter. planpunkt unterstützt den Bürgerrat vor allem in der politischen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Beraten und begleitet werden sie von Wider Sense. Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft unterstützt den Bürgerrat Bildung und Lernen darüber hinaus mit ihrer Expertise aus Bildung und Pädagogik.