Schulentwicklung gestalten

Bei der Konferenz Bildung Digitalisierung 2018 nehmen wir die Transformation von Bildungseinrichtungen in der digitalen Gesellschaft in den Blick.
Vom 15.-16. November 2018 findet die #KonfBD18 des Forum Bildung Digitalisierung im Café Moskau in Berlin statt. Das Programm der Konferenz, die Politik, Forschung und Praxis zum Thema Bildung im digitalen Wandel zusammenbringt, ist in fünf Schwerpunktthemen unterteilt, die sich mit zentralen Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung auseinandersetzen:
Wie lässt sich individualisiertes Lernen mit digitalen Medien gestalten? Welche Haltung und Qualifikation braucht das Schulpersonal, um den digitalen Wandel in der Schule begleiten zu können? Welche Kompetenzen benötigen die Lernenden in Zukunft und wie lassen sie sich vermitteln? Wie müssen sich Unterricht und Strukturen innerhalb der Bildungseinrichtung verändern?
Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft unterstützt das Programm inhaltlich im Track „Schulentwicklung gestalten” unter der Leitung von Richard Heinen, Bildung im digitalen Wandel. Im Rahmen der Konferenz richten wir den Blick auf die Kernaufgabe von Schule in einer digitalisierten Welt: Der Ermöglichung von Lernen. Digitale Werkzeuge können einen wertvollen Beitrag bei der Gestaltung von Lernprozessen leisten. Um dieses Potential effektiv zu nutzen, müssen sich Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen auf Veränderungen einstellen. Patentlösungen gibt es nicht. Doch im Austausch mit anderen Schulen und in der Diskussion über unterschiedliche Ansätze können sie Anregungen erhalten, wie eigene Entwicklungsprozesse gestalten werden können. Dabei wird auch klar: Es geht um das Lernen für ein Leben in einer digitalisierten Welt. Nicht um die Digitalisierung des Lernens in bestehenden Formaten.
Das „Forum: Schule leiten im digitalen Wandel“ bildet am Donnerstag den Auftakt für unseren Track: Das bestehende System stößt an seine Grenzen. Wie können größere Gestaltungsspielräume und bessere Rahmenbedingungen erfolgreiche Transformationsprozesse in Gang setzen, um Schule als lernende Organisation auf kommende Entwicklungen vorzubereiten? Darüber diskutieren Dr. Daniela Janssen (Cybernetics Lab, RWTH Aachen), Dr. Olaf Köster-Ehling (Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Vorstand), Frank Kühn (Max-Weber-Schule Freiburg, Schulleiter), Olaf Hubert (Freiherr-vom-Stein-Schule Neumüster), Dr. Ruth Maria Schüler (Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Economist). Moderiert wird das Forum von Claus Pakleppa (p4d | partnership for development GmbH, Geschäftsführer).
In zwölf Workshops und einem Meet-up wird mit Teilnehmenden und Gästen aus Praxis und Forschung zum Thema Schulentwicklung diskutiert. Schwerpunkten sind Führungskultur und pädagogisches Leitbild, Rollenverständnis und reformpädagogische Ansätze, Personal- und Unterrichtsentwicklung, Medienbildung und -konzepte, Lernmethoden und digitale Tools, Lernräume und (regionale) Netzwerke. Mit dabei sind Menschen aus der Praxis aus dem von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft initiierten Netzwerk, aus dem Netzwerk „Blick über den Zaun“ und dem Ganztagsschulnetzwerk bildung.digital, sowie Vertreter/innen aus Wissenschaft und Forschung.
Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2018 wird veranstaltet vom Forum Bildung Digitalisierung. Mit der Deutschen Telekom Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Robert-Bosch-Stiftung, Siemens Stiftung, Dieter Schwarz Stiftung, Stiftung Mercator und Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft haben sich sieben Stiftungen zum Forum Bildung Digitalisierung zusammengeschlossen, um die Fragen einer Schulentwicklung in einer Gesellschaft im digitalen Wandel gemeinsam zu adressieren. Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bringt sich aktiv in diesen Prozess ein und stärkt den Ausbau von regionalen und bundesweiten Netzwerken von Schulen.
Mehr zum Programm
https://www.forumbd.de/termine/konfbd18/schulentwicklung-gestalten/
Presseinformation zur #KonfBD18
www.montag-stiftungen.de/presseinformatione