Funktionen von lernlog 2.1

Technische Voraussetzungen

Um lernlog nutzen zu können, brauchen Schülerinnen und Schüler und ihre Lernbegleitenden internetfähige Endgeräte (z.B. Rechner, Laptops, iPads, Tablets oder Smartphones) sowie stabiles WLAN in der gesamten Schule.

lernlog ist eine Web-App, das heißt, sie kann auf jedem Gerät über den Browser genutzt werden. Das funktioniert sowohl mit einer 1:1-Ausstattung an Geräten der Schulen, als auch mit eigenen Geräten der Lernenden inkl. Smartphones (Konzept „Bring your own device“).

Da lernlog über den Browser funktioniert, braucht es eine WLAN-Verbindung in der Schule – sowohl für Lernbegleitende als auch für Lernende. lernlog ist datensparsam und überlastet nicht das Netz.

lernlog ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet.

Wochen- und Monatsübersichten (Logbuch)

Der Kalender ist speziell auf schulische Bedarfe ausgerichtet. U.a. gibt es einen Termintyp „Lernzeit“, der durch die Lernbegleitenden als Zeitslot eingetragen wird. Die Schülerinnen und Schüler können das Fach auswählen und planen, was sie genau vorhaben. Nach der Lernzeit reflektieren die Lernenden über die vergangene Lernzeit und bekommen Feedback von der Lehrkraft. Außerdem können Schülerinnen und Schüler weitere Termine erstellen und Projekte, Werkstätten oder andere Vorhaben im Logbuch planen, dokumentieren und reflektieren.

„To-Dos“

Die Schülerinnen und Schüler können im lernlog eigene To-Dos eintragen, um wichtige Aufgaben nicht aus dem Blick zu verlieren.

Feedback in verschiedenen Beratungsformaten

Regelmäßiges Feedback ist zentral für das selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler. lernlog unterstützt verschiedene Feedback- und Beratungsformen: kleinteilige Feedbacks zu einzelnen Lernzeiten, Wochenreflexionen und -rückblicke sowie Lernberatungsgespräche, die zwei bis vier Mal pro Jahr stattfinden. Die Beratung findet weiterhin auch in persönlichen Gesprächen statt. lernlog hilft dabei, die Gespräche zu dokumentieren und so die Kontinuität der Beratung abzubilden.

Lernziele

Beim selbstständigen Lernen lernen die Schülerinnen und Schüler, sich Ziele zu setzen. Das können sowohl fachliche als auch soziale oder organisatorische Ziele sein. Die Lernbegleitenden haben einen Einblick in die Lernziele der Lernenden, beraten sie bei der Formulierung, feiern gemeinsam Erfolge und überlegen, wie man Ziele gemeinsam erreichen kann.

Individualisierte Lernpläne

Lernpläne kommen – wie Checklisten, Lernpfade oder ähnliche Elemente – in Lernbüros zum Einsatz. Sie können in lernlog durch die Lernbegleitenden erstellt, im Kollegium kollaborativ bearbeitet und den Schülerinnen und Schülern in Gruppen zugewiesen werden. Kompetenzen, die in einem bestimmten Zeitraum erworben werden sollen, sind hier hinterlegt und mit zusätzlichen – möglichst offenen – Arbeitsaufträgen (optional und Pflicht) versehen. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten diese Lernpläne und „loggen“ ihre Aufgaben.

Weitere Funktionen finden Sie im Factsheet.

Versionen

Der aktuelle Release ist die Version lernlog 2.1.

Themen für die nächsten Entwicklungsschritte: Interoperabilität (Schnittstellen zu anderen Systemen), Inklusion und Barrierefreiheit, Konfigurationsmöglichkeiten für Schulen, Projektorientiertes Lernen.