Schulentwicklung und Softwareentwicklung
Schul- und Softwareentwicklung gehen im Projekt lernlog Hand in Hand. Als digitaler Lernbegleiter unterstützt die Software die Kinder und Jugendlichen in ihren Lernprozessen in offenen Lernformaten. Besonders verbreitet sind Lernzeiten, Lernbüros, Projekte und Werkstätten. Je offener das Lernformat, desto mehr ist die Selbstorganisation von Schülerinnen und Schülern gefordert und desto wichtiger ist die Frage, wie die Lernbegleitenden sie dabei unterstützen und beraten können.
Mit dem selbstorganisierten Lernen im Rahmen einer inklusiven ganztägigen Bildung verändert sich die Rolle der Lehrenden von der Wissensvermittlung hin zur Lernbegleitung in multiprofessionellen Teams – neben Lehrkräften sind sozialpädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie weitere Personen am Lerngeschehen beteiligt. Ausgehend vom einzelnen Kind oder Jugendlichen berücksichtigt dieser Ansatz vor allem auch individuelle Voraussetzungen, Stärken und Interessen.
Ein oft genutztes Instrument, das die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstorganisation unterstützt, ist das sogenannte Logbuch, auch bekannt als Schulplaner oder Lernbegleiter. Ein Logbuch enthält allgemeine Schulinformationen, einen Kalender über ein ganzes Jahr, Wochenübersichten, freie Felder für Feedback der Lernbegleitenden, Fragebögen für Lernentwicklungsgespräche, Fragen zur Selbstreflexion und weitere Elemente. Logbücher sind schulspezifisch: Sie werden von jeder Schule individuell erstellt und fördern das selbstgesteuerte und selbstorganisierte Lernen.
Wie kann Selbstorganisation heute digital gefördert werden? lernlog ist ein digitales Logbuch für Schülerinnen, Schüler und alle, die sie beim Lernen begleiten. Dabei geht es nicht darum, ein „analoges“ Logbuch eins zu eins in ein digitales Tool zu übersetzen. lernlog kann Daten zusammenfassen, Überblicke über die Lernprozesse erzeugen, Lernverläufe visualisieren und damit eine qualitativ bessere und schnellere Grundlage für die Beratung durch Lernbegleitende bieten. Die persönliche individuelle Lernberatung als grundlegender Baustein der Beziehungsarbeit bleibt auch hier erhalten und wird durch lernlog digital unterstützt. Es entsteht ein offenes Lernsetting im Sinne einer inklusiven Lernumgebung, in der die individuellen Stärken, Potenziale, Neigungen, Interessen und Entwicklungsfelder jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin im Mittelpunkt stehen.
Die Entwicklung der Software lernlog findet partizipativ und agil statt. Die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer – also der Schülerinnen und Schüler, der Lernbegleitenden und weiterer pädagogischer Fachkräfte – spielt dabei eine zentrale Rolle. Als Expertinnen und Experten des Lernens tragen sie dazu bei, lernlog zu einem praktikablen und nutzerzentrierten Tool zu gestalten.
- Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft: Auftraggeberin und Projektleitung; Expertise: Bildung im digitalen Wandel, inklusive ganztägige Bildung, Beteiligungsprozesse und Partizipation
- Schulen: Mitentwicklung und didaktisches Design; Expertise: Praxiswissen aus umfassender Anwenderperspektive (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Mitglieder multiprofessioneller Teams, Schulleitung, Eltern)
- onto digital GmbH: Softwareentwicklung und Projektmanagement; Expertise: kooperative Softwareentwicklung, digitales Lernen
- Prof. em. Dr. Kersten Reich, Experte für inklusive Didaktik und Schulentwicklung
- Dr. Meike Kricke, Vorständin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Expertin für inklusive ganztägige Bildung
- Dr. Karl-Heinz Imhäuser, Vorstand der Carl Richard Montag Förderstiftung, Experte für Schulentwicklung, Transformationsprozesse an Schulen, inklusive ganztägige Bildung
- Entwicklung in Sprints
- Gemeinsame Priorisierung der Funktionalitäten
- Kinderexpert*innen-Workshops
- Austausch mit und Feedback von Eltern und pädagogischen Fachkräften ganztägiger inklusiver Bildungseinrichtungen
Während der Entwicklung entsteht ein regelmäßiger Austausch, der alle Beteiligten dazu einlädt, User Storys zu formulieren, entwickelte Funktionen im Tool zu testen und Feedback an uns zurückzuspielen.
Das Schuljahr 2020/21 war von der technischen Entwicklung geprägt, im Schuljahr 2021/22 – ab der Version lernlog 1.0 – rückte die Begleitung der Schulentwicklungsprozesse an den Projektschulen in den Vordergrund. Im Schuljahr 2022/23 sind weitere Schulen zum Testing hinzugekommen. Zum zweiten Halbjahr findet die offizielle Markteinführung statt.
lernlog ist ein pädagogisch-didaktisches Instrument. Die Teilnehmenden bilden eine lernlog Community, in der sie sich gegenseitig inspirieren und in Schulentwicklungsfragen unterstützen können. Diese Erfahrungen fließen kontinuierlich in die technische Weiterentwicklung ein.
Meilensteine der Entwicklung
- Frühjahr 2023: Ausgründung lernlog gGmbH
- November 2022: im Rahmen der vierteljährlichen „Pädagogischen Impulse“ Fachaustausch zu Feedbackgesprächen im Schulalltag
- August 2022: Launch von lernlog 2.0 mit erweiterten und überarbeiteten Features
- Juni 2022: lernlog Community Launch auf dem Stiftungscampus
- Juni 2021: lernlog 1.0– Erweiterte pädagogische Qualität mit neuen Features
- Februar 2021: lernlog: Mehr User und mehr Features
- Dezember 2020: lernlog - Mit mehr Schulen zu der Version 1.0 im neuen Jahr
- September 2020: 380 Kinder arbeiten mit der Betaversion von lernlog
- August 2020: Schulstart für lernlog
- Juni 2020: lernlog: Erfolgreicher Prototyp-Test in Schulen
- November 2019: Workshop Softwareentwicklung mit Schülerinnen und Schülern