Beiträge zur Sozialästhetik
Die Schriftenreihe „Beiträge zur Sozialästhetik” veröffentlicht Projekte und Beispiele inspirativer und kreativer Praxis sowie darauf bezogene Beiträge aus Theorie und Forschung, die im Verantwortungsbereich der Stiftung konzipiert und verwirklicht wurden. Die Bücher sind im projekt verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.
Der Begriff der Sozialästhetik ist als Gegenmodell einer auf formelle Bildung und Wissensaneignung zielenden Pädagogik für unsere Stiftungsarbeit zur konzeptionellen Grundlage geworden, auf der wir unsere Ideen und Zielsetzungen reflektieren und weiterentwickeln. Dabei orientieren wir uns am Ideal einer Gesellschaft, die alle Menschen gleichberechtigt am Gemeinschaftsleben teilhaben lässt und ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Dem heute vorherrschenden Verwertungs- und Nutzendenken setzt die Sozialästhetik ein neues Denken entgegen, sein besonderes Merkmal ist Fantasie und Kreativität bei der Verfolgung sozialer Ziele. Dabei spielt die „Ästhetik“ eine vielseitige Rolle: Insbesondere künstlerische Formen tragen dazu bei, das neue Denken zu vermitteln, zu bestärken und zu schulen. Ziel ist eine nach außen und innen wahrnehmbare, inklusive Qualität gesellschaftlichen Zusammenlebens, das jedem Menschen auf vielfältige Art und Weise gerecht wird.
Schulleitung als Leadership
Olaf Köster-Ehling
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2018 projekt verlag Bochum/Freiburg
454 S.; Euro 29,80 (D)
ISBN 978-3-89733-451-9
Schule sieht sich heute zahlreichen Forderungen nach Veränderung und Innovation gegenüber – angefangen von einer Anpassung der Bildungsinhalte an die heutigen beruflichen Herausforderungen, über die Etablierung von neuen Lehr- und Lernformen bis hin zur Neugestaltung überkommener Strukturen in der Organisation von Schule selbst. Wie soll es möglich sein, all diese notwendigen Veränderungen tatsächlich umzusetzen? Schulleitung als Leadership bildet den Grundstein, um Schule zu dem zu machen, was sie ursächlich ist: eine lernende Organisation.
Eine Theorie des Zu/Hörens
Aus konstruktivistischer Perspektive
Ulrike Meier
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2017 projekt verlag Bochum/Freiburg
463 S.; Euro 27,80 (D)
ISBN 978-3-89733-433-5
Jenseits von Fragen einer Hierarchisierung und Bewertung der Sinne stellt das Hören ein wichtiges Feld in der Gegenwartskultur dar. Ohne Zweifel zeigt sich nicht nur die visuelle, sondern auch die akustische Dimension als höchst präsent und gegenwärtig. Das Buch bietet eine Grundlagenuntersuchung zum „Phänomen Zu/Hören“ in seiner spezifischen Bedeutung für die Entwicklung des Menschen in der Kultur unserer Zeit, ausgehend von der Konstruktionshypothese von Wirklichkeit. Ulrike Meier entwirft eine Theorie des Zu/Hörens, die dieses komplexe, hochdynamische Geschehen nicht nur erfasst und vermittelt, sondern auch Möglichkeiten aufzeigt, wie Kommunikation aus der Perspektive des Zuhörens bewusst gestaltet werden kann.
- Infos & Leseprobe
Musikalisch-kulturelle Bildung
Konzept und Praxis eines forschenden Projekts
Franz Kasper Krönig / Thorsten Neubert (Hg.)
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2017 projekt verlag Bochum/Freiburg
207 S.; Euro 15,80 (D)
ISBN 978-3-89733-417-5
Das Projekt Zusammenklang verbindet das Engagement für musikalisch-kulturelle Bildung an Ganztagsgrundschulen mit gesellschaftlichen Fragen und der Praxisforschung im Bereich inklusiver Organisationsentwicklung. In drei Formaten musikalischer Bildung arbeitete ein Team von Musikdozierenden mit Kindern an Schulen in sozioökonomisch benachteiligten Einzugsgebieten. Forschende und Master-Studierende der Technischen Hochschule Köln, der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik und Tanz Köln begleiteten das Projekt. Neben der qualitativen Auswertung berichten Projektleitung, Steuergruppe, Dozierende, Forschende und Kinder von ihren Erfahrungen.
Arts Education
Zur Qualität künstlerischer Angebote an Schulen - ein internationaler Vergleich
Nana Eger
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2014 projekt verlag Bochum/Freiburg
456 S.; Euro 27,80 (D)
ISBN: 978-3-89733-342-0
Die Bedeutung künstlerischer Angebote an Schulen nimmt zu, die Vielfalt der Angebote ist groß – und ihre Qualität schwer zu bewerten. Nana Eger stellt in diesem Band einen internationalen Vergleich auf und beschreibt Qualitäten künstlerischer Angebote: Was ist das Besondere an Arts Education-Angeboten? Welche Faktoren bereichern die Lernerfahrung in den Künsten? Und was ist nötig für einen guten Transfer in die Praxis? Die Autorin untersucht drei internationale Angebote von Arts Education aus Finnland, den USA und Großbritannien und zeigt Kriterien auf, die einen qualitativen Vergleich ermöglichen.
Lernen durch Vielfalt
Variationen aus der sozialästhetischen und inklusiven Praxis
Ines Boban / Theo Eckmann / Andreas Hinz (Hg.)
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2014 projekt verlag Bochum/Freiburg
329 S.; Euro 19,00 (D)
ISBN: 978-3-89733-341-3 (vergriffen)
Inklusion ist als Haltung und Ziel in der pädagogischen und gesellschaftlichen Realität angekommen. Jetzt geht es vor allem um die Frage, wie inklusive Prozesse in der konkreten Umsetzung gestaltet werden können. Denn Inklusion ist keine Methode. Vielmehr gab und gibt es zahlreiche methodische Settings, die geeignet sind, um inklusiv zu arbeiten. Dazu gehören alle Ansätze, die helfen, die Vielfalt von Lernenden – und die Vielfalt von Menschen in Gemeinschaft allgemein – offen und gleichzeitig vorbereitet und strukturiert anzunehmen. Der vorliegende Band zeigt in 14 Beiträgen, wie bekannte Ansätze wie „Democratic Education“, „Kooperatives Lernen“ und „Persönliche Zukunftsplanung“ in der pädagogischen Praxis umgesetzt werden können. Die Arbeiten sind an der Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Andreas Hinz und Ines Boban entstanden.
Biografien bilden
Lern- und Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss
Christine Demmer
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2013 projekt verlag Bochum/Freiburg
398 S.; Euro 19,80 (D)
ISBN: 978-3-89733-276-8
Was muss sich auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft verändern, in der Menschen nicht mehr durch Zuschreibungen wie Behinderung und Geschlecht benachteiligt sind? Das vorliegende Buch ist ein Beitrag zur Biografieforschung im Schnittfeld von erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung und interdisziplinären Disability Studies.
Jenseits des Alltags
Anleitung zum sozialästhetischen Handeln in der pädagogischen Praxis
Theo Eckmann / Christine Demmer (Hg.)
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2009 projekt verlag Bochum/Freiburg
426 S.; Euro 21,00 (D)
ISBN: 978-3-89733-194-5
Gemeinsam mit der heilpädagogischen Jugendhilfeeinrichtung „Der Sommerberg“ der AWO führte die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ein über mehrere Jahre gewachsenes Projekt zur Umsetzung sozialästhetischer Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe durch. Unter dem Titel „Jenseits des Alltags“ fanden dabei regelmäßig gemeinsame Projekte im irischen Donegal statt, die als 3-wöchige erlebnispädagogische Angebote konzipiert waren. Der vorliegende Band geht den Spuren der Projekte in der Biografie der Jugendlichen nach und fasst die Erfahrung aus 10 Jahren Projekttätigkeit in einer „Anleitung zum sozialästhetischen Handeln“ zusammen.
Gegen den Verfall lebensweltlicher Landschaften
Gerhard Stiens
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2009 projekt verlag Bochum/Freiburg
280 S.; Euro 24,50 (D)
ISBN: 978-3-89733-193-8
Der vorliegende Band schlägt eine Brücke zwischen den sozial-anthropologischen Ansätzen der Montag Stiftungen und dem Bereich der Landschafts-, Stadt- und Raumplanung. Landschaft und Gesellschaft werden als eng verknüpfter Kontext beschrieben, in dem landschaftsästhetisch orientierte Handlungs- und Lernprozesse stattfinden können und müssen, um ästhetisch und sozial vernachlässigte Lebensräume kreativ und im Sinne eines zeitgemäßen lebenswerten Gemeinwesens umzugestalten. Ein komplexes Plädoyer gegen den Verfall lebensweltlicher Landschaften, das Inspiration und Argumentationshilfe für Stadt- und Landschaftsplaner sowie allgemein an gesellschaftlicher Gestaltung interessierte Leser bieten kann.
Erlebtes Leben – Gelebtes Leben
Karl-Heinz Imhäuser
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2008 projekt verlag Bochum/Freiburg
280 S.; Euro 17,00 (D)
ISBN: 978-3-89733-182-2
Der Band überträgt die Rekursionsthematik nach Heinz von Foerster in den Handlungsbereich inklusiver Pädagogik. Die Anwendung dieser Denkmethode oder dieses Denkstils auf die Begriffe (sonder-)pädagogischer Theorie, Praxis und Forschung gibt Auskunft über die Akzentuierungen der vom Autor erzeugten und entwickelten Bedeutungen der drei Bereiche und dokumentiert ihr zirkuläres Bezogensein als fortschreitenden, sich selbst erzeugenden Prozess auf der Ebene einer persönlichen Entwicklung.
Respekt und Achtsamkeit
Vier Beiträge zu einer sozialästhetischen Praxis
Stephanie Richarts / Philipp Müller-Holtz / Jessica Wittbrock / Barbara Heller
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2006 projekt verlag Bochum/Freiburg
278 S.; Euro 17,00 (D)
ISBN 3-89733-144-6 (vergriffen)
Vier Beiträge mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten verbindet eine gemeinsame Vorstellung von pädagogischer Praxis, Erziehung und Bildung als Ermutigung und Begleitung auf dem Weg zu Authentizität: Stephanie Richarts bearbeitet die Kleinkind- und Säuglingspädagogik Emmi Picklers, Philip Müller-Holtz diskutiert das Thema „Ermutigung und Bestätigung“ in seinem Konzept für den Sportförderunterricht vor dem Hintergrund von Antonovskys Salutogenese-Modell. Jessica Wittbrock erarbeitet die theoretischen Grundlagen für eine Interpretation der Erlebnispädagogik aus der Sicht der Resilienztheorie und Barbara Heller diskutiert beispielhaft einen vierten sozialästhetischen Erfahrungsraum: die Welt außerhalb unserer eigenen Kultur.
Masken – die Verwandlung der Wirklichkeit
Armin Kaster
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2005 projekt verlag Bochum/Freiburg
65 S.; farbige Abb.; Euro 14,00 (D)
ISBN 3-89733-122-6 (vergriffen)
Für den professionellen Masken- und Figurenkünstler Armin Kaster sind Maskenbau und Maskenspiel ein intuitiver, kreativer Prozess, der Kinder, Jugendliche und Erwachsene anregt, sich gestalterisch-spielerisch mit sich und ihrem Umfeld, ihrer „Wirklichkeit” auseinander zu setzen. Das Buch enthält eine ausführliche Konzeptbeschreibung sowie praktische Inspirationen für eigene Maskenprojekte, darunter detaillierte Anregungen zum Maskenbau, zu Gestaltung, Spiel und Aufführung.
Sozialästhetik
Lernen im Begegnungsfeld von Nähe und Freiheit
Theo Eckmann
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2014, 4. Auflage projekt verlag Bochum/Freiburg
186 S.; 8 Farb-Abb; Euro 15,00 (D)
ISBN 978-3-89733-122-8
Das Buch ist in englischer und polnischer Übersetzung im Buchhandel erhältlich
Das Buch „Sozialästhetik“ von Theo Eckmann hat den Leitideen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft einen Begriff gegeben. Phantasie, Kreativität und der bedingungslose Glaube an die Begabung eines jeden Kindes haben Theo Eckmann in seiner langen Praxis an Schulen und Universitäten begleitet. Sozialästhetik ist in diesem Verständnis „eine humane Ästhetik, die sich als Kultur der Zwischenmenschlichkeit und als Haltung gemeinsamer Verantwortung für ein Ganzes begreift.“ Sozialästhetisches Handeln ist demnach „teilhabendes, entwickelndes Handeln, das jedem Einzelnen die positive Bestätigung der Richtigkeit seines Daseins (...) sowohl bietet als auch von jedem Einzelnen fordert.“
Die Arbeit an der sozialen Skulptur
Sozialästhetische Praxis mit Franz Bößer
Theo Eckmann
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2004 projekt verlag Bochum/Freiburg
78 S.; Englisch/Deutsch; Euro 9,50 (D)
ISBN 3-89733-105-5 (vergriffen)
Dieser Sonderdruck ist Franz Bößer gewidmet. Er kam im April 2003 bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Am 3. Januar 2004 wäre er 70 Jahre alt geworden. Wir haben mit ihm die Freie Universität Upperkeadue in County Donegal gegründet. Es wird noch viele solcher Universitäten geben.
Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen durch die Interaktion mit Tieren
Franziska Lehne
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2003 projekt verlag Bochum/Freiburg
77 S., Euro 9,50 (D)
ISBN 3-89733-087-3 (vergriffen)
Wie wirkt sich der Kontakt zu Tieren auf das Wohlbefinden und die physischen und psychischen Kompetenzen und Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen aus? Für die heilpädagogische Arbeit kann die Verbindung zwischen Tieren und Menschen mit Behinderungen neue Wege aufzeigen, die auf einer ganz basalen, natürlichen und selbstverständlichen Grundlage beruhen. Der Band untersucht Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Tiergestützten Aktivitäten (TA) und Tiergestützten Therapien (TT).
Eindruck findet Ausdruck
LandArt: Ein Erlebnis- und Handlungskonzept sozialpädagogischer Praxis
Theo Eckmann / Christiane Drouven / Doreen Fitzke
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2003 projekt verlag Bochum/Freiburg
208 S.; 56 Farb-Abb.; Euro 19,50 (D)
ISBN 3-89733-086-5 (vergriffen)
Mit „LandArt“ als ganzheitlichem Erlebnis- und Handlungskonzept wird eine Möglichkeit sozialpädagogischer Praxis aufgezeigt, die in der Formel „Eindruck findet Ausdruck“ eine metaphorische Verdichtung erfährt. Das Konzept orientiert sich sowohl am Alltag als auch an konkreten und übergeordneten Lebens- und Konfliktumwelten und macht aufmerksam auf neue Möglichkeiten der Kooperation.
Chaos - Bewegung - Form
Zwei Variationen aus der pädagogischen Praxis zu Joseph Beuys
Theo Eckmann / Marcella Knipschild
Beiträge zur Sozialästhetik
© 2003 projekt verlag Bochum/Freiburg
70 S.; Euro 9,50 (D)
ISBN 3-89733-085-7 (vergriffen)
In seinem Beitrag über die Praxis sozialästhetischen Handelns beschreibt und analysiert Theo Eckmann seine Erfahrungen mit der Arbeit an der Sozialen Skulptur und den vielen Teil-Nehmern und Teil-Gebern: Kindern, Studenten, Eltern, professionellen LehrerInnen in Schulen, Heimen, Hochschulen und Akademien. Sie alle bilden den menschlich-sozialen Kreis um die erweiterte Plastik, die Skulptur. Marcella Knipschild befaßt sich in ihrem Beitrag mit der Frage, inwieweit uns ein Blick auf den erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys eine Orientierung für unser pädagogisches Denken und Handeln bieten kann. Chaos, Bewegung und Form sind die Elemente der Plastischen Theorie von Beuys und beschreiben ein Prinzip der Entwicklung und des Prozesses.