

BOB CAMPUS
Aufgegebener Textilfabrikstandort an der Nordbahntrasse in Oberbarmen
Strukturwandel und Stigmatisierung stellen den ehemaligen Arbeiterstadtteil Wuppertal-Oberbarmen vor große ökonomische und soziale Herausforderungen. Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben hier wenig Chancen auf Zugang zu Bildung, Arbeit und Einkommen. Als Ankunftsort und Lebensraum für Menschen aus 96 verschiedenen Herkunftsländern besitzt Oberbarmen aber auch eine besondere Vitalität und kulturelle Vielfalt. Der Fabrikstandort des Bünger Textilwerks Oberbarmen (BOB) liegt direkt an der Nordbahntrasse, die zentraler Teil des Wuppertaler Freizeit-, Fuß- und Radwegenetzes ist. Durch die Entwicklung des Standorts zum BOB CAMPUS soll ein neues Kapitel in der Geschichte des Stadtteils beginnen.

Ein Campus für Arbeit, Lernen, Wohnen und Gemeinschaft

Mit Investitionen der Stiftung wird das aus einer dreistöckigen Fabrikhalle, zwei kleineren Shedhallen, zwei gründerzeitlichen Arbeiter-Wohnhäusern und einer Brachfläche bestehende Ensemble saniert und bis 2021 wieder in Nutzung genommen. Gewerbeflächen unterschiedlicher Preislagen machen Oberbarmen wieder attraktiv für Unternehmen und bringen Arbeit als Selbstverständlichkeit in das Viertel zurück. Eine KITA mit Sprachförderung und Schulräume für Kunst-, Technik- sowie eine Textilwerkstatt verschränken die gewerbliche Nutzung mit Bildungsangeboten. In großen und kleinen Wohnungen, zum Teil öffentlich gefördert und barrierefrei, finden große Familien, Senioren und Studenten-WGs ein neues Zuhause. Eine Etage mit rund 1.000 m² Fläche steht der Nachbarschaft für flexible Nutzung zur Verfügung. Unter anderem soll eine Viertelsküche entstehen.
Neben der Investition in die Gebäude wird in Kooperation mit der Stadt Wuppertal auch die anliegende, ca. 4.500 m² große Brachfläche als Nachbarschaftspark entwickelt. Dieser wird inmitten des dicht bebauten Quartiers für die Menschen im Stadtteil ein Ort zur Erholung, zur Begegnung und der gemeinschaftlichen Gestaltung sein.
Gemeinsame Projektentwicklung verbindet Menschen, Unternehmen und Institutionen
In einem kooperativen Entwicklungsprozess wurden die Nutzungen gemeinsam mit Bürgern, Initiativen, Schulen, Trägern und der Stadt Wuppertal auf die Bedarfe des Stadtteils abgestimmt. Die so aufgebauten Netzwerke und Kooperationen werden weiterwachsen und über Planungs- und Bauphase hinaus wirksam sein. Mit der Fertigstellung der Gebäude und des Parks wird die gemeinsame quartiersbezogene Arbeit aktiv fortgesetzt. Möglich wird dies durch Überschüsse, die durch die Vermietung erwirtschaftet werden und dauerhaft für weitere Projekte und Aktionen auf dem BOB-Gelände und im Stadtteil zur Verfügung stehen. Ein Beirat wird darüber abstimmen und gemeinsam entscheiden, welche Vorhaben einen spürbaren Mehrwert für Oberbarmen/Wichlinghausen mit sich bringen.
Projektfakten
Das 3. Projekt im Programmbereich Initialkapital der Montag Stiftung Urbane Räume gAG
Kooperationspartner
- Stadt Wuppertal
- Montag Stiftung Urbane Räume gAG
- Jobcenter Wuppertal
- Gesellschaft für berufliche Aus- und Weiterbildung (GBA)
Projektinvestition
- 9,2 Mio. € für Planung und bauliche Entwicklung
- 1,5 Mio. € über 4-5 Jahre für Projekt- und Quartiersarbeit
- 1,2 Mio. € für die Entwicklung des Parks (Stadt Wuppertal)
Immobilien
- Max-Planck-Straße 19
- Krühbusch 9+9b, 42277 Wuppertal
- 8.400 m² Grundstücksfläche gesamt
- 5.500 m² Nutzfläche in den Gebäuden sowie 4.500 m² Nachbarschaftspark
- Erbbaurechtvertrag mit Familie Bünger
Nutzer
- Max-Planck-Realschule Wuppertal
- CVJM Oberbarmen
- Weitere Mieter und Nutzer werden laufend dazu kommen
Eigentümer
- Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH, Adenauerallee 127, 53113 Bonn
- Projektbüro und Projektraum während der Bauzeit: Wichlinghauser Straße 31, 42277 Wuppertal
Gesellschafter
- Carl Richard Montag Förderstiftung
Architekten/Planer
- raumwerk.architekten
- constructionconsulting
- Calorelektrik GmbH
- TBP Köln GmbH
- RASSEK & PARTNER Brandschutzingenieure
- Brandwerk solution
- Fülling Beratende Geologen GmbH
- DELZER Kybernetik GmbH
- Hüttenschmidt
Projektentwicklung
2021
- Projekt „Zeitzeugen“, März 2021
- Virtuelles Richtfest, 17. März 2021
- Baustart Nachbarschaftspark, Frühjahr 2021
- „BOB Sommer CAMPUS 2.0“, Sommer 2021
- Fertigstellung Krühbusch 9 und 9b, Herbst 2021
- Fertigstellung Bürolofts in den Shedhallen, Herbst 2021
- Große Projektwerkstatt und Community-Forum, Herbst 2021
- Workshop Nachbarschaftspark, Herbst 2021
2020
- Baubeginn Krühbusch 9b, Januar 2020
- Mitmachaktion „Nachbarschaftspark“ mit atelier le balto, 6. und 7. Februar 2020
- Zweiter Botschafter*innen-Kulturabend (brasilianisch), 7. Februar 2020
- Baubeginn Shedhalle, Frühjahr 2020
- (Corona-konformer) „BOB Sommer CAMPUS“, Juli/August 2020
- Start für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei BOB CAMPUS, September 2020
- Großes (Corona-konformes) Treffen der Mietinteressenten für die Krühbusch-Wohnungen, 10. September 2020
- Gründung BOB CAMPUS Beirat, 16. September 2020
- Ausschreibung Gewerbeetage, Coworking, ab Oktober 2020
- Baugenehmigung und Baustart Fabrik, November 2020
- Workshop „Online-Gärtnern“ mit atelier le balto, 24. November 2020
2019
- Gartenwoche „Verborgener Garten“ mit Jugendlichen, Nachbarn und atelier le balto vom 18.- 22. Februar 2019
- Auftakt Botschafterprojekt am 23. Februar 2019
- Teilnahme Restaurant Day am 18. Mai 2019
- Große Projektwerkstatt zum Planungsstand am 5. Juli 2019
- BOB LAB von 23.-28. September - Eine Werkstattwoche zum Ausprobieren, Produzieren, Selbermachen auf dem BOB Campus
- Einweihung mobile Viertelsküche zum BOB LAB
- polis Award: 2. Platz in der Kategorie „Soziale Quartiersentwicklung“ für den BOB Campus
- Erster Botschafter Kulturabend am 25.10.2019
- Baugenehmigung erster Bauabschnitt (Krühbusch Wohnhäuser und Shed Industrielofts November 2019)
- Baustart Krühbusch am 9. November 2019
- Expertenworkshop zum Coworking Betrieb FABRIK EBENE VIER am 05. Dezember 2019
2018
- Machbarkeitsstudie für den Nachbarschaftspark
- Eröffnung des Projektbüros
- Kooperationsvereinbarung mit Stadt Wuppertal
- Partizipativer Planungsprozess
2017
- Bauliche Machbarkeitsstudie, Quartiersanalyse, erste Projektwerkstatt
- Gründung Projektgesellschaft „Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH“
- Erwerb des BOB-Areals per Erbbaurechtsvertrag/Kauf