Auftakt der Schulbaukonferenzen in Berlin: Gemeinsam für Qualität im Schulbau
Auftakt der Schulbaukonferenzen in Berlin:
Gemeinsam für Qualität im Schulbau
Berlin, 10. Oktober 2025
Mit der heutigen Auftaktveranstaltung in Berlin beginnt die erste von drei Schulbaukonferenzen, welche die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA sowie der Verband Bildung und Erziehung (VBE) gemeinsam ausrichten. Mit politischen Impulsen, interdisziplinären Debatten und anhand konkreter Projekte aus den Bundesländern wird der Schulbau in den Mittelpunkt gestellt – pädagogisch fundiert, architektonisch durchdacht und nachhaltig geplant.
Anlass des erneuten gemeinsamen Engagements ist das beschlossene Infrastruktursondervermögen des Bundes. Angesichts der großen Investitionsbedarfe im Bildungsbereich fordern die Partner, dass die Mittel gezielt in die Modernisierung und Sanierung maroder Schulen sowie in den Neubau fließen müssen – und das nicht nur schnell, sondern qualitativ hochwertig. Grundlage dafür bildet das im Frühjahr veröffentlichte gemeinsame Positionspapier „Qualität im Schulbau“, das klare Standards und Empfehlungen formuliert. Zudem berufen sich die Kooperationsorganisationen auf die ebenfalls vom Bündnis herausgegebenen „Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland“, mittlerweile ein Standardwerk.
Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE betont: „Der Investitionsstau ist enorm. Das Sondervermögen schafft nun ein Momentum. Dieses zu nutzen, ist Pflichtprogramm für die Kommunen. Doch es geht nicht nur um das Bauen um des Bauens willen. Wir brauchen Qualität. Denn der Raum ist der dritte Pädagoge. Je besser er für das Lernen heute und morgen gestaltet ist, desto besser unterstützt er Lehr- und Lernprozesse.“
Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe, Vorständinnen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, ergänzen: „Jede Baumaßnahme ist ein Anlass, um Schulen zukunftsfähig zu gestalten. Die Voraussetzung dafür ist, Pädagogik und Architektur konsequent zusammen zu planen und zu entwickeln. Auf den Schulbaukonferenzen zeigen wir, wie das gelingen kann: anhand praktischer Beispiele, mit visionären Impulsen und konkreten Lösungen aus unseren bundesweiten Pilotprojekten.“
Alexander Poetzsch, Präsident des BDA, erläutert: „Geltende Verfahrensabläufe erschweren visionäres Arbeiten. Deshalb müssen wir genau hier ansetzen, um Prozesse unbürokratischer zu gestalten, Innovationspotenzial offenzulegen. Mit der Vergabe der Planungsleistung wird das Fundament für eine gute Schule gelegt. Qualität setzt sich im fachlichen Leistungsvergleich um die beste räumlich-pädagogische Lösung durch. Daher brauchen wir faire, offene und wettbewerbsorientierte Vergabeverfahren.“
Drei Konferenzen – Ein Anliegen
Mit den drei Schulbaukonferenzen in Berlin, Essen und Stuttgart zeigen die Kooperationspartner, wie Qualität im Schulbau gelingt: Von Neubau und Umbau über Kooperation und Prozessgestaltung bis hin zu Fragen der baulichen Qualität, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Fachliche Impulse, gute Praxisbeispiele und viel Raum für Austausch bilden den Rahmen. Das Publikum ist interdisziplinär: Schulträger, Schulaufsichten, Schulleitungen, Architektinnen und Architekten, Fachplanende, Interessierte aus Politik und Verwaltung sowie Personen aus Verbänden und Institutionen, die an der Schnittstelle von Pädagogik und Architektur tätig sind.
Freitag, 10. Oktober 2025, Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Berlin [Programm]
Mittwoch, 5. November 2025, Zeche Carl, Essen [Programm]
Dienstag, 9. Dezember 2025, Hospitalhof, Stuttgart [Programm]
Bisherige Zusammenarbeit für Schulbau
Bereits seit über zehn Jahren arbeiten Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, BDA und VBE gemeinsam daran, Standards und Empfehlungen für einen zeitgemäßen Schulbau zu entwickeln. Die „Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland“ sowie die Broschüren „Brandschutz im Schulbau“ und „Akustik im Schulbau“ stellen neue Konzepte und Empfehlungen vor und bieten Kommunen und Entscheidungstragenden konkrete Handlungsgrundlagen für Planung, Sanierung und Neubau von Schulen.
Zuletzt setzten sie sich im Frühsommer dieses Jahres dafür ein, dass die Investitionsoffensive durch das Sondervermögen Infrastruktur auch eine Qualitätsoffensive wird. Zentrale Forderung des gemeinsamen Positionspapiers (PDF) ist es, klare Qualitätskriterien zu beachten und Verfahren zu vereinfachen – damit Investitionen effizient und nachhaltig wirken. Aus diesem Impuls heraus werden die drei Schulbaukonferenzen umgesetzt.
Kontakt für Rückfragen:
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Maria Zach – Öffentlichkeitsarbeit – m.zach(at)montag-stiftungen.de
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
Benedikt Hotze – Referent für Presse – hotze(at)bda-bund.de
Verband Bildung und Erziehung (VBE)
Anne Roewer – Leitung Kommunikation – a.roewer(at)vbe.de