Phase Null

Bedarfsgerecht planen und bauen

Startpunkt für zukunftsgerichteten Schulbau

Wie sieht eine Planung aus, die Pädagogik und Architektur von Anfang an zusammendenkt? Die „Phase Null“ ist die entscheidende Phase zu Beginn der Planung eines Schulneu- oder -umbaus. In einem begleiteten Prozess ermitteln  alle am Schulbau beteiligten Gruppen gemeinsam Anforderungen und Grundlagen für ein erfolgreiches Projekt.

Die Phase Null ist eine standortspezifische Bedarfsermittlung zu Beginn eines Schulplanungsprozesses.

Das „Handbuch Schulen planen und bauen – Praxiswissen für die Phase Null“ bietet eine detaillierte Anleitung für einen Phase-Null-Prozess sowie ausführliches Hintergrundwissen über Anlässe, Anforderungen und Rahmenbedingungen für das Planen und Bauen leistungsfähiger Schulbauten. Das Buch ist erstmals 2012 und zuletzt 2025 in einer aktualisierten Neuauflage erschienen und auch in englischer Sprache erhältlich.

Die Phase Null ist ein zentrales Thema in verschiedenen Projekten der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen 10 Pilotprojekte, in denen eine Phase Null exemplarisch durchgeführt wurde: Bei zwei bundesweiten Ausschreibungen „Schulen planen und bauen“ (2012-2015) und „Inklusive Schulen planen und bauen“ (2015) konnten sich Städte/Kommunen mit konkreten Schulbauprojekten bewerben und einen begleiteten Phase-Null-Prozess gewinnen. Insgesamt 10 Pilotprojekte wurden ausgewählt und von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft sowie einem von der Stiftung beauftragten Schulbauberatungsteam begleitet. Die Prozesse und Ergebnisse sind ausführlich dokumentiert.

Im Kontext der Pilotprojekte hat die Stiftung 2015/2016 zum zweiten Mal eine Weiterbildung für Schulbauberater*innen angeboten, die Teilnehmende aus der Pädagogik und der Architektur zu interdisziplinären Teams zusammenbringt. Eine erste Weiterbildung hatte 2013/2014 stattgefunden. In sechs Modulen schafft die Weiterbildung eine Arbeitsbasis für das gemeinsame Planen und Entwickeln in der Phase Null. Die Module sind in Blogbeiträgen beschrieben:

Eine gut geplante Phase Null schafft einen Mehrwert für alle Beteiligten:

Nutzer*innen:

Schule:

Schulträger & Kommune:

Architekt*innen:

Nach der Phase Null ist es zentral, die Ergebnisse in den weiteren Planungsprozess zu überführen. So kann es sinnvoll sein, das Prozessteam (aus Pädagogik und Architektur) auch in den weiteren Phasen beratend einzubinden.

Dieser Prozess ist auch nach der Fertigstellung des Baus nicht beendet: Im Anschluss an die Leistungsphase 9 (HOAI) begleitet die sogenannte „Phase Zehn“ den Prozess der pädagogischen und räumlichen Inbetriebnahme. Wie die Phase Null ist auch die Phase Zehn nicht Teil der HOAI. Beide spielen in nachhaltigen, zukunftsgerichteten Schulbauprojekten eine wichtige Rolle. Mehr zur Phase Zehn.

Weitere Informationen

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft hat die Phase-Null-Prozesse an folgenden Standorten durchgeführt und dokumentiert: