10. Oktober 2025

Schulbaukonferenz Berlin

Die Schulbaukonferenz widmet sich der Frage, wie finanzierbare und zugleich zukunftsfähige Schulbauten gelingen können – im Neubau oder beim Umbau bestehender Gebäude. Anhand von zwei Praxisbeispielen werden Erfahrungen, Stolpersteine und Gelingensbedingungen gemeinsam reflektiert.

Die Konferenz lädt Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik und Schulgemeinschaft ein, aktiv mitzudiskutieren und eigene Erfahrungen einzubringen. Ihre Perspektiven sind entscheidend, um Schulbau gemeinsam weiterzudenken.
Zur Pressemitteilung
 

Programm

 

ab 9:00 UhrAnkommen 
10:00 UhrBegrüßung und Impuls
Vom Sondervermögen zum zukunftsgerichteten Schulbau
Pädagogische Visionen als Fundament für Lernräume
Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE)
Dr. Meike Kricke, Barbara Pampe, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Alexander Poetzsch, Präsident Bundesvorstand, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
10:30 UhrBildung als Schlüssel in der StadtentwicklungDr. Olaf Joachim, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen
10:50 UhrBerliner Schulbauoffensive: Komplexität durch Kooperation reduzierenDr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau, Schuldigitalisierung und Lebenslanges Lernen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
11:10 Uhr„Ich bau meine Schule mit“
Die Schule der Zukunft aus der Sicht von Schüler*innen
Quentin Gärtner, Generalsekretär Bundesschülerkonferenz
Tymoteusz Bekier-Kwietkowska, Mina Peters, Bürgerrat Bildung und Lernen
Oskar Viertel, Maja Zaubitzer, Schüler*innen der Jenaplanschule, Weimar
12:00 UhrMittagspause 
13:00 UhrSchule als Werkstatt
Im Pilotprojekt SOS Weimar
Prof. Gernot Schulz, Architekt BDA, gernot schulz : architektur gmbh
13:25 UhrVorgaben im Schulbau: gut gemeint, aber nicht zielführendHarald Zeil, stellvertretender Schulleiter, Jenaplanschule Weimar
Raphaella Burhenne de Cayres, gernot schulz : architektur gmbh
Prof. Elisabeth Endres, Ingenieurbüro Hausladen
Prof. Hilmar von Lojewski, Beigeordneter und Leiter des Dezernats Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr, Deutscher Städtetag
Katja Fischer, Vorständin Stiftung Baukultur Thüringen
Oskar Viertel, Maja Zaubitzer, Schüler*innen der Jenaplanschule, Weimar
14:15 UhrKaffeepause 
14:45 UhrALLE GANZ DA! Wie aus Schulentwicklung ein Raumkonzept wird
Pilotprojekt “Ganztag und Raum”, Jork
Maria Isabettini, nonconform
15:10 UhrKooperation als Gelingensbedingung für ein verändertes NutzungskonzeptMaria Isabettini, nonconform
Yvonne Lawes, Schulleiterin der Grundschule „An der Este“, Jork
Karina Klingbeil, DRK-Hortleitung „An der Este“, Jork
Ute Hilpert, Teamleitung Bau, Gemeinde Jork
Marc Elxnat, Beigeordneter für Recht, Bildung, Soziales, Sport und Kultur des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB)
Jörg Freese, Beigeordneter für Jugend, Schule, Kultur und Gesundheit, Deutscher Landkreistag
16:00 UhrBildung mit HERZStefan Ruppaner, Schulleiter a. D., Alemannenschule Wutöschingen
16:45 UhrZusammenfassung des TagesDr. Meike Kricke, Barbara Pampe, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
17:00 UhrGet-together 
18:30 Uhr                  Ende der Veranstaltung 

Projekte

„Schulbau Open Source”, Jenaplanschule Weimar

Im Pilotprojekt der Staatlichen Gemeinschaftsschule in Weimar (Jenaplanschule) hat die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit der IBA Thüringen, der Stadt Weimar und der Schule seit 2018 den Neubau entwickelt. Die Schule wird am 1. September 2025 offiziell eröffnet. Das Pilotprojekt zeigt exemplarisch, wie innovativer Schulbau auf Grundlage einer zukunftsorientierten pädagogischen Praxis heute aussehen kann.

„Ganztag und Raum”, Grundschule an der Este, Jork

Den Anspruch auf Ganztag erfüllen, ohne große Neu- oder Anbauten: Dieses Pilotprojekt zeigt exemplarisch, wie neue Nutzungskonzepte in einem gemeinsamen Prozess mit Schule, Jugendhilfe, Kommune und Schulaufsicht entstehen können, die eine Lösung im Bestand ermöglichen. Dabei werden Pädagogik, Raum und Organisation zusammengedacht.

Speaker

Ⓒ Privat

Tymoteusz Bekier-Kwiatkowski ist 14 Jahre alt und besucht die 8. Klasse des Melanchthon-Gymnasiums in Berlin-Marzahn-Hellersdorf. Geboren in Gorzów in Polen, lebt er seit einigen Jahren in Berlin. Seit drei Jahren engagiert er sich im Bürgerrat Bildung und Lernen und setzt sich dort besonders für eine bessere Ausstattung von Schulen ein. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt und bringt Menschen zusammen, um gemeinsam Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu entwickeln.

Ⓒ Klaus Bambach

Gerhard Brand war nach seinem Lehramtsstudium Konrektor und Rektor der Schlossgartenschule Alfdorf, Baden-Württemberg. Daneben lehrte er Mathematik, Schul- und Beamtenrecht sowie schulbezogenes Jugendrecht am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd. Im Verband Bildung und Erziehung (VBE) engagierte er sich viele Jahre als Bundesschatzmeister, seit Dezember 2022 ist er Bundesvorsitzender. Der VBE ist mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Kooperationspartner der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bei den Schulbaukonferenzen. Gemeinsam sind sie Herausgeber der „Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland“ sowie der Broschüren „Brandschutz im Schulbau“ und „Akustik im Schulbau“. 

Ⓒ Studio Lichtschacht

Raphaella Burhenne de Cayres ist Architektin und Geschäftsführerin bei gernot schulz : architektur. Seit 2006 übernimmt sie dort Aufgaben in der Projektleitung und Teamkoordination, unter anderem bei Schulbauprojekten. Eine Weiterbildung zur Schulbauberaterin bei der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ergänzte ihre praktische Tätigkeit. Bei der Planung des Pilotprojekts „Schulbau Open Source“ in Weimar gehörte sie zusammen mit Gernot Schulz seit den frühen Planungsphasen zu dem von der Stiftung initiierten transdisziplinären Team, zunächst als Critical Friend und ab LP3 als Vertreterin des verantwortlichen Architekturbüros. 

Ⓒ Privat

Elisabeth Endres ist Professorin für Gebäudetechnologie an der TU Braunschweig und leitet dort das Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur. Seit 2018 gehört sie zur Geschäftsleitung des Ingenieurbüros Hausladen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Low-Tech-Strategien, nachhaltigen Planungsprozessen und der Integration technischer Systeme in die Architektur. Bei der Planung des Pilotprojekts „Schulbau Open Source“ in Weimar war das Büro maßgeblich für die Planung der technischen Gebäudeausrüstung, das Klimakonzept und die Bauphysik zuständig. Elisabeth Endres war von Anfang Teil des Planungsteams, das gemeinsam im transdisziplinären Diskurs neue Lösungen entwickelt hat.

Ⓒ Bernhardt Link

Marc Elxnat ist seit Januar 2024 Beigeordneter für Recht, Bildung, Gesundheit, Soziales, Sport und Kultur beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Zuvor war der Volljurist in verschiedenen Leitungsfunktionen im Verband tätig, unter anderem als Referatsleiter sowie als Büroleiter des Hauptgeschäftsführers. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Bildungs- und Schulpolitik, etwa bei Fragen der Bildungsfinanzierung, der Qualitätsentwicklung und der Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften. Darüber hinaus befasst er sich mit den Themen Recht, Verfassung, Integration und Sozialpolitik.

Ⓒ Thomas Müller

Katja Fischer ist Architektin und seit 2024 geschäftsführende Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen. Zuvor war sie über zehn Jahre als Programm- und Projektleiterin bei der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen tätig, wo sie unter anderem den Ausbau des Eiermannbaus in Apolda sowie Ausstellungen und Diskursformate verantwortete. Neben Lehrtätigkeiten an der Virginia Tech in den USA und an der Universität Kassel engagiert sie sich in Fachbeiräten und Jurys. Das Pilotprojekt „Schulbau Open Source“ in Weimar der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft war auch Projekt der IBA Thüringen.

Ⓒ Privat

Jörg Freese verantwortet als Beigeordneter beim Deutschen Landkreistag seit 2008 die Themen Kinder- und Jugendhilfe, Schule und Kultur sowie Gesundheit. Zuvor war der Diplom-Verwaltungswirt in leitender Funktion beim Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern tätig. Er bringt langjährige Erfahrung in kommunalen Fragen von Bildung und Sozialem ein und vertritt den Landkreistag in zahlreichen Gremien auf Bundesebene. Dazu gehören unter anderem die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, das Deutsche Jugendinstitut und die Deutsche Krankenhausgesellschaft.

Ⓒ Bundesschülerkonferenz

Quentin Gärtner vertritt als Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz die Interessen von mehr als 7,5 Millionen Schüler*innen in Deutschland. Der 18-Jährige besucht das Salier-Gymnasium in Waiblingen und engagiert sich seit mehreren Jahren in der Schüler*innenvertretung. Erfahrungen sammelte er zuvor unter anderem im Landesschülerbeirat Baden-Württemberg und als International Officer der Bundesschülerkonferenz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Mental Health, Chancengerechtigkeit und Europabildung.

Ⓒ Privat

Ute Hilpert ist Bauingenieurin und leitet das Team „Bauen“ im Rathaus der Gemeinde Jork, wo sie insbesondere für Bauordnung und Bauanträge sowie für die Instandhaltung von Schulgebäuden und Sportstätten verantwortlich ist. In dieser Rolle wirkte sie auch im Pilotprojekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit und ist jetzt verantwortlich für die bauliche Umsetzung vor Ort.

Ⓒ Dagmar Morath

Maria Isabettini leitet als Geschäftsführerin die nonconform ideenwerkstatt GmbH am Standort Berlin. Seit 2017 konzipiert und moderiert die Architektin dort partizipative Prozesse und entwickelt räumliche Strategien und Konzepte für Kommunen, Gebäude und öffentliche Räume. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Schulraumentwicklung, insbesondere mit Blick auf die pädagogische Zukunftsfähigkeit von Schulen bei Um- und Zubauten. Im Rahmen des Projekts „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft übernahm sie gemeinsam mit Nicole Raabe die Prozessbegleitung für die Grundschule „An der Este“ in Jork.

Dr. Olaf Thorsten Joachim ist seit Mai 2025 Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Zu seinen Kernaufgaben zählen unter anderem die strategische Steuerung der Ressorts Bau, Wohnen, Stadtentwicklung, Bundesraumordnung sowie Regionalentwicklung. Zuvor war der promovierte Biologe viele Jahre in leitenden Funktionen in Bremen tätig, unter anderem als Chef der Senatskanzlei sowie als Bevollmächtigter beim Bund und für Europa. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen dort in den Bereichen Bundes- und Europapolitik, Medienangelegenheiten und internationale Zusammenarbeit. 

Ⓒ Karina Klingbeil

Karina Klingbeil leitet seit 2019 die Kindertagesstätte des DRK-Kreisverbands Stade gGmbH an der Grundschule „An der Este“ in Jork, zusätzlich auch den angeschlossenen Hort. In dieser Funktion arbeitet sie eng mit der Schule zusammen, um gemeinsam eine qualitativ hochwertige ganztägige Bildung mitzuentwickeln und umzusetzen. Im Rahmen des Projekts „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft vertrat sie die Perspektive des Hortes. 

Ⓒ Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft/Magdalena Jooss

Dr. Meike Kricke ist seit 2019 gemeinsam mit Barbara Pampe Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Die erfahrene Grundschullehrerin promovierte zu einem Vergleich zwischen dem deutschen und finnischen Schulsystem. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln begleitete sie das internationale Forschungsprojekt „Raum und Inklusion“. Seit 2009 war sie in der inklusiven Lehrkräftebildung an in- und ausländischen Hochschulen aktiv. Ihre Publikationen widmen sich Themen wie multiprofessionelle Teamentwicklung, Verankerung zukunftsgerichteter Lernformate und Pädagogische Architektur. 

Ⓒ Torsten Kühne

Dr. Torsten Kühne ist seit April 2023 Staatssekretär für Schulbau, Schuldigitalisierung und Lebenslanges Lernen im Land Berlin. Zuvor war der promovierte Physiker über viele Jahre als Bezirksstadtrat in Pankow und Marzahn-Hellersdorf tätig, mit Zuständigkeiten unter anderem für Schule, Sport, Kultur und Facility Management. Er bringt umfangreiche Erfahrung aus Verwaltung und Politik in den Bereichen Bildungsinfrastruktur und Digitalisierung ein. Darüber hinaus engagierte er sich in verschiedenen Fachgremien, darunter die Taskforce Schulbau im Land Berlin.

Ⓒ Privat

Yvonne Lawes leitet die Grundschule „An der Este“ in Jork und unterrichtet dort auch eine eigene Klasse. Unter ihrer Verantwortung beteiligte sich die Schule am Pilotprojekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, das den Ausbau der Ganztagsbildung im Bestand erprobt. Gemeinsam mit Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften, Eltern und Schüler*innen gestaltet sie dabei einen partizipativen Entwicklungsprozess, der pädagogische und räumliche Aspekte verbindet. Ziel ist es, zukunftsfähige Lern- und Lebensräume zu schaffen und die Ganztagsbildung nachhaltig zu stärken.

Ⓒ Deutscher Städtetag, Frank Nürnberger

Prof. Hilmar von Lojewski ist seit 2012 Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr beim Deutschen Städtetag und beim Städtetag Nordrhein-Westfalen. Zuvor arbeitete der Raumplaner in verschiedenen Funktionen, unter anderem als Abteilungsleiter im Stadtplanungsamt Dresden und in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Heute liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf kommunaler Baupolitik und den damit verbundenen Fragen von nachhaltiger Stadt- und Infrastrukturentwicklung.

Ⓒ Anke Illing

Friederike Meyer verantwortet als Chefredakteurin seit 2017 die Meldungsredaktion von BauNetz.de. Nach ihrem Architekturstudium in Aachen und Seattle absolvierte sie die Evangelische Journalistenschule in Berlin und arbeitet seither als Autorin, Moderatorin und Dozentin für Architekturkommunikation. Ihre Themen liegen an der Schnittstelle von Architektur, Stadtentwicklung und Gesellschaft. Sie moderiert die Schulbaukonferenzen 2025.

Ⓒ Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft/Magdalena Jooss

Barbara Pampe ist seit 2019 gemeinsam mit Dr. Meike Kricke Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Nach ihrem Architekturstudium arbeitete sie in verschiedenen Büros und gründete 2011 gemeinsam mit Dr. Vittoria Capresi „baladilab“. Im Bereich Schulbau forschte und lehrte sie am Institut für Öffentliche Bauten und Entwerfen der Universität Stuttgart bei Professor Arno Lederer. 2011 bis 2014 hatte sie eine Professur für Entwerfen und Gebäudelehre an der German University in Cairo inne. Sie engagiert sich in der Lehre im In- und Ausland, als Fachpreisrichterin bei Wettbewerben und ist Mitglied des Landesbeirats Schulbau in Berlin und der Stiftung Baukultur Thüringen.

Ⓒ Privat

Mina Peters ist 13 Jahre alt und besucht die 8. Klasse des Melanchthon-Gymnasiums in Berlin-Marzahn-Hellersdorf. Seit Oktober 2023 ist sie Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen. Mit ihrer Perspektive bringt sie die Sicht von Schüler*innen in die Diskussion ein. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt und bringt Menschen zusammen, um gemeinsam Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu entwickeln.

Ⓒ Matthias Popp

Alexander Poetzsch ist freischaffender Architekt und gründete 2015 in Dresden sein eigenes Büro Alexander Poetzsch Architekturen, das sich auf die Transformation und Sanierung von Bestandsgebäuden im laufenden Betrieb spezialisiert hat. Darüber hinaus engagiert er sich in zahlreichen Fachgremien und Dresdner Kulturinitiativen. Er ist amtierender Landesvorsitzender des BDA Sachsen und seit September 2025 Präsident des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA. Der BDA ist mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) Kooperationspartner der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bei den Schulbaukonferenzen. Gemeinsam sind sie Herausgeber der „Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland“ sowie der Broschüren „Brandschutz im Schulbau“ und „Akustik im Schulbau“.

Ⓒ Bernd Hanselmann

Stefan Ruppaner prägte als Schulleiter von 2005 bis 2024 die Entwicklung der Alemannenschule Wutöschingen, die mehrfach mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde. Unter seiner Leitung entstand die „Schmetterlingspädagogik“, die selbstorganisiertes Lernen und individuelle Potenzialentfaltung in den Mittelpunkt stellt. Im Februar 2025 veröffentlichte er gemeinsam mit Anke Willers das Buch „Das könnte Schule machen“, in dem er seine Vision einer Schule der Zukunft beschreibt. Darüber hinaus engagiert er sich als Vorstandsvorsitzender der Materialnetzwerk eG, die den Austausch von Lernmaterialien für selbstorganisiertes Lernen unterstützt.

Ⓒ Studio Lichtschacht

Prof. Gernot Schulz ist geschäftsführender Gesellschafter des Büros gernot schulz : architektur in Köln. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bildungsbau – darunter auch die Planung und Umsetzung der Jenaplanschule Weimar, die in einem transdisziplinären Prozess mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und vielen weiteren Planenden entwickelt wurde. Seit 2004 lehrt er als Professor für Entwerfen und Baukonstruktion an der Hochschule Bochum, wo er von 2016 bis 2024 Dekan war. Neben seiner architektonischen Praxis engagiert er sich regelmäßig in Lehre, Forschung und Fachgremien.

Harald Zeil ist stellvertretender Schulleiter der Jenaplanschule Weimar – Staatliche Gemeinschaftsschule. In dieser Funktion begleitete er die Phase Null und die Planung der Schule im Rahmen des Pilotprojekts „Schulbau Open Source“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit der Schulleiterin Ilka Drewke. In den zahlreichen Workshops konnte so auch in den Lenkungsgruppen die pädagogische Perspektive kontinuierlich eingebracht werden. Zusammen mit der Schulgemeinschaft engagiert Harald Zeil sich für demokratische Werte, etwa im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.