Schulbaukonferenz Stuttgart

Den Auftakt gestalten Impulse aus Bauwesen und Bildung: Daniel Hager-Mann, Ministerialdirektor im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, sowie weitere Vertreter*innen aus dem Bereich Bauen geben Einblicke in aktuelle Chancen und Herausforderungen des Schulbaus. 

Anschließend tauscht sich Moderatorin Friederike Meyer, Architekturjournalistin, BauNetz,mit Vertreter*innen der Bundesschülerkonferenz sowie mit Schüler*innen des Bürgerrats Bildung und Lernen über die Rolle der Schule als Raum zum Lernen und Aufwachsen aus.

Einen besonderen Akzent setzt der Impuls von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema „Was bedeutet Lernen im 21. Jahrhundert?“.

Am Nachmittag stehen drei konkrete Projekte im Mittelpunkt: Das Pilotprojekt „Ganztag und Raum“an der Martin-Schaffner-Schule in Ulm, die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule in Hamburg als einer von fünf Standorten des Projekts „Schulen planen und bauen“ und das Projekt „Schulbau Open Source“ mit der Offenen Schule Waldau in Kassel. Fachleute und Projektbeteiligte berichten, diskutieren die Gelingensbedingungen und geben Einblicke in die Prozesse der Pilotprojekte.

Der Tag klingt ab ca. 17 Uhr bei einem gemeinsamen Get-together aus – eine Gelegenheit für persönlichen Austausch, Vernetzung und neue Impulse.

Projekte:

„Ganztag und Raum”, Martin-Schaffner-Schule, Ulm

Den Anspruch auf Ganztag erfüllen, ohne große Neu- oder Anbauten: Das Pilotprojekt zeigt exemplarisch, wie neue Nutzungskonzepte in einem gemeinsamen Prozess mit Schule, Jugendhilfe, Kommune und Schulaufsicht entstehen können, die eine Lösung im Bestand ermöglichen. Dabei werden Pädagogik, Raum und Organisation zusammengedacht.

„Schulen planen und bauen”, Geschwister-Scholl-Stadtteilschule, Hamburg

Die Stadtteilschule war einer von fünf Pilotstandorten, an denen im Rahmen einer bundesweiten Ausschreibung der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ein begleiteter Phase-Null-Prozess durchgeführt wurde.

„Schulbau Open Source”, Offene Schule Waldau (OSW), Kassel

Die Neubauplanung der OSW in Kassel bildet den Auftakt für weitere Schulbauprojekte in der Stadt. Der Entwurf sieht eine Lernlandschaft vor, die als offenes Stadthaus mit Stadtteilbibliothek, Jugendzentrum, einem öffentlichem Makerspace und terrassierten Außenräumen mit einem vielfältigen Angebot konzipiert ist.