

TransLex
Innovationen und ihr rechtlicher Rahmen
Wo liegen rechtliche Gestaltungsspielräume, um Innovationen im Bildungssystem umzusetzen? Im Projekt TransLex geht die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft dieser Frage nach. Denn auf juristischer Ebene gibt es nicht nur Grenzen, sondern auch Möglichkeiten für Transformationen.
Für eine chancengerechte und zukunftsgerichtete Bildung sind nachhaltige Veränderungsprozesse im Schulsystem dringend erforderlich. Oft herrscht aber Unsicherheit, was unter den bestehenden (rechtlichen) Rahmenbedingungen möglich ist. Um dringende Veränderungen für zeitgemäße Schulen zu fördern, braucht es das Wissen um die rechtlichen Gestaltungsspielräume, die Entscheidungsträger*innen im Bildungssystem auf gesetzlicher Ebene zur Verfügung stehen.
Eine Analyse der rechtlichen Gestaltungsspielräume macht sichtbar, wie experimentell Schulen und die zuständigen Steuerungsebenen sein können, um Innovation voranzubringen.
- Im ersten Modul wurden hierfür die rechtlichen Grundlagen der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Hamburg untersucht – durchgeführt an der Universität Konstanz unter der Leitung von Dr.'in Julia Hugo; gefördert und konzeptionell mitgestaltet von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft.
- Im zweiten Modul wurden diese Erkenntnisse mit Beteiligten aus der Schulpraxis und Administration in verschiedenen Formaten diskutiert, reflektiert und an Praxiserfahrungen angeknüpft. Unter der rechtlichen Perspektive werden neben den Gestaltungsspielräumen auch die Rollen und Aufgaben für Innovation auf Seiten der Leitungen im Bildungssystem identifiziert.
Schulleitungen, Schulamt (Schulaufsichtsbeamt*innen) und Kommune (Schulträger) erhalten Einblick in rechtliche Möglichkeiten, um eine chancengerechte zukunftsgerichtete Bildung zu gestalten.
Die Projekterkenntnisse werden dokumentiert und veröffentlicht, damit Entscheidungsträger*innen im Bildungssystem von dem Wissen profitieren und selbst Innovationen und Wandlungsprozesse für zeitgemäße Schulen rechtssicher voranbringen können.