Phase Zehn

Das inhaltliche und räumliche Konzept, das in der „Phase Null“ [LINK] entwickelt wurde, wird in der Phase Zehn aktiviert und aktualisiert. Dabei werden alle beteiligten Nutzer*innengruppen (Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogische und weitere Mitarbeitende) der Schulgemeinschaft und des Quartiers in die gemeinsame Inbetriebnahme einbezogen. Ziel ist es, die Räumlichkeiten des neuen/umgebauten Gebäudes mit dem darauf abgestimmten Konzept qualitätsvoll zu nutzen und sicherzustellen, dass von den Ideen, Konzepten und Lösungen beim Übergang in den Betrieb nichts verloren geht.
Während des Prozesses können weitere Bedarfe entdeckt werden. Die Phase Zehn kann sich über ein Schuljahr oder darüber hinaus erstrecken, um die erarbeiteten Konzepte und die Möblierung nach einer Zeit der Umsetzung zu evaluieren und anzupassen.
Diese Phase wird idealerweise von einem externen, transdisziplinären Team aus Pädagogik und Architektur begleitet und gesteuert.
Mit dem Playbook kann die Phase Zehn spielerisch erlebt und gestaltet werden. In fünf Schritten mit mehreren Bausteinen führt das Spiel die Schulgemeinschaft durch die pädagogische und räumliche „Inbetriebnahme“ der neuen Räumlichkeiten.
Das Playbook wurde für die Phase Zehn der Bildungslandschaft Altstadt Nord (BAN) in Köln entwickelt, um Wissen und Veränderung für zeitgemäße Schulen zu fördern. Die Freinet-Schule Köln (Grundschule) und die Realschule am Rhein haben es 2022 bis 2023 erprobt.
Die Phase Zehn haben wir bereits an der Freinet-Schule Köln (Grundschule) und der Realschule am Rhein in der Bildungslandschaft Altstadt-Nord (BAN), Köln durchgeführt. Geplant ist außerdem eine Durchführung an der Heliosschule.
Hintergrund: Die Phase Null
Bei der Planung und Umsetzung von Schulbauten werden bestimmte Phasen durchlaufen, damit das Gebäude u.a. den zukünftigen Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer entspricht. Innerhalb der Phase Null, die vor der eigentlichen Objektplanung ansetzt, wird das pädagogische Konzept der Schule im Wechselspiel mit den baulichen Möglichkeiten reflektiert, weiterentwickelt und geschärft. Ziel der Phase Null ist es, an der Schnittstelle von Pädagogik und Architektur ein tragfähiges Konzept zu entwickeln.
Der Begriff ist abgeleitet von der Einteilung der Leistungsphasen (LPH) nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), ist jedoch nicht Teil dieser LPH.
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.) (2017): Schulen planen und bauen 2.0. Grundlagen, Prozesse, Projekte. Jovis Verlag: Berlin.