

HONSWERK
Ein Quartier zum Leben, für Kreativität und Gemeinschaft
Der Honsberg ist Remscheids älteste Arbeitersiedlung – ein Stadtteil mit Charakter und Geschichte, in dem es lange Zeit viel Leerstand gab. Seit 2013 bereits machen sich lokale Akteur*innen aus Kunst und Gestaltung stark für eine neue Zukunft des Stadtteils – die Grundlage für die Projektentwicklung HONSWERK.
Mit dem HONSWERK entsteht in Remscheid ein neuer Ort für gemeinsames Leben, Arbeiten und Wohnen. Die Strategie dahinter heißt „Made by Honsberg“. Ziel der gemeinsam mit der Nachbarschaft agierenden GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft, der Stadt Remscheid und der Montag Stiftung Urbane Räume ist es, das vorhandene Potenzial zu stärken, Leerstand zu beseitigen und einen Ort zu schaffen, an dem Menschen gerne bleiben. Grundlage bildet das Initialkapital-Prinzip.
Die Urbane Nachbarschaft Honsberg gGmbH ist mit dem Bau, der Vermietung und der Entwicklung des Projekts HONSWERK im Quartier beauftragt.
Seit 2017 befindet sich das Projekt in einem gemeinschaftlichen Entwicklungsprozess. 2021 konnte die Urbane Nachbarschaft Honsberg gGmbH schließlich den Erbbaurechtsvertrag mit der GEWAG unterzeichnen. Noch im selben Jahr wurde ein Projektraum im Stadtteil eingerichtet – als offene Anlaufstelle für alle, die sich einbringen möchten. Seitdem wird geplant, gebaut und ausprobiert. Die bauliche Umsetzung läuft noch bis 2027 – inklusive einer umweltfreundlichen, zentralen Wärmeversorgung.
Stück für Stück entsteht mit dem HONSWERK ein lebendiger Ort, der vom Gemeinsinn lebt – und davon, Leerstand mit Leben und Ideen zu füllen.
Insgesamt 15 Bestandsgebäude aus den 1920er Jahren werden saniert – mit 39 zeitgemäßen Wohnungsgrundrissen und neuen Büro- und Gewerbeflächen – mietpreisgebunden und gefördert. Ergänzend dazu entsteht die HONSWERKSTATT: Auf rund 450 m² laden offene Werkstätten, Seminarräume, Mitmachangebote und ein geplanter Stadtteilgarten mit Grillplatz dazu ein, zusammenzukommen, kreativ zu werden und handwerkliche Fähigkeiten neu zu entdecken.
Und während der Bau voranschreitet, ist die neue Dynamik im Stadtteil schon spürbar: D: Der Nachbarschaftspavillon, der jährliche Neujahrsschnack, das Mitmachfestival "MIMA” oder das Nachbarschaftsstraßenfest „Längster Tisch“ sind Beispiele für das Miteinander im Quartier. Hier entsteht nicht nur gebauter Raum, sondern soziale Infrastruktur – offen, lebendig und solidarisch.
2024
- Baubeginn
- Ausschreibungen und Vergaben der Planungs- und Bauleistungen
- Abschluss Darlehensverträge mit der NRW Bank
- Fertigstellung Nachbarschaftspavillon
2023
- Bauvorbereitung
- Praxisworkshop Garten: März 2023
- Zuwendungsbescheid Städtebauförderung
- Fördermittelzusage Modernisierungsförderung
2022
- Bauanträge und Bauvorbereitung
- Planung Umzüge von Bestandsmietenden in Ersatzwohnungen
- Baugenehmigung
- Abschluss Erbbaurechtsvertrag
- Beginn der Planung und des Baus des Nachbarschaftspavillon
2021
- Konzeptentwicklung und Planungsstart HONSWERK
- Projektbüro vor Ort
- Kooperationsvertrag mit Stadt Remscheid, GEWAG und Montag Stiftung Urbane Räume
- Gespräche mit Mietenden
2020
- Gründung Projektgesellschaft „Urbane Nachbarschaft Honsberg gGmbH“
- Sommerakademie Honsberg
- Remscheider Stadtrat beauftragt Stadtverwaltung mit der Entwicklung der „HONSWERKSTATT“ als Projekt der Städtebauförderung
- Machbarkeitsstudie HONSWERK
2019
- Projektwoche und Projektwerkstätten mit Büro Taller de Casqueria
- Vorstellung die neue Honsberg Strategie "Made in Honsberg"
2018
- Quartiersanalyse
2017
- erste Projektwerkstatt
Kooperationspartner*innen
- Stadt Remscheid
- GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid
- Montag Stiftung Urbane Räume gAG
- Stadtteil e.V.
- Kulturwerkstatt Ins Blaue e.V.
Projektinvestition (geplant)
- Bau- u. Planungskosten Wohn- und Gewerbebaustein Siemensstr. : 11,55 Mio. Euro
- Bau- u. Planungskosten Gemeinwohlbaustein HONSWERKSTATT: 2,31 Mio. Euro (Städtebaufördermittel mit 20% Eigenanteil Stadt Remscheid)
- Bau- u. Planungskosten Gemeinwohlbaustein STADTTEILGARTEN: 206 Tsd. Euro (Städtebaufördermittel mit 20% Eigenanteil Gesellschafter Urbane Nachbarschaft Honsberg gGmbH)
- Gemeinwohlorientierung und Communitybuilding vor Ort: 1,644 Mio. Euro bis 2025
Immobilien
- Siemensstraße 9-19 und 25-39, Halskestraße 14-18, 42857 Remscheid
- 7.800 m² Grundstücksfläche gesamt
- 3.900 m² Mietfläche in den Wohn- und Bürogebäuden
- 1.200 m² Stadtteilgarten und Nachbarschaftspavillon
- 435 m² Nutzfläche im Neubau HONSWERKSTATT
- Erbbaurechtsvertrag mit der GEWAG
Eigentümerin
- Urbane Nachbarschaft Honsberg gGmbH, Raiffeisenstraße 5, 53113 Bonn
Gesellschafterin
- Carl Richard Montag Förderstiftung
Architektur- und Planungsbüros
(von 2020 bis heute)
- Architektur ab Leistungsphase 5: Hutta Architekten PartmbB (vormals Wolfgang Zeh Architekturbüro)
- Tragwerkplanung: Milbradt & Lemke Beratende Ingenieure PartmbB
- HLS-Planung: Peter Zeiler + Partner Ingenieurgesellschaft mbH
- Elektroplanung: Planungsbüro Jansen GmbH
- TOHR Bauphysik GmbH & CO. KG
- CU Brandschutz
- IfBW - Ingenieurbüro für Brandschutz Wuppertal GmbH
(bis 2022)
- ARGE aus ASTOC Architects and Planners / Zeller-Kölmel Architekten (Architektur bis Leistungsphase 4)
- Taller de Casquería (Quartiersstudie)
Bauausführende Firmen
- AUSBAU STRASMANN (Rohbau, Ausbau)
- Cerne ART GmbH & CO. KG (Oberbauleitung + Fenster, Dächer, Fassaden)
- Peter Barth GmbH (Heizungs-, Lüftungs- u. Sanitärinstallation)
- AS Elektro GmbH (Elektroinstallation)
Videos vom HONSWERK