

Inklusive ganztägige Bildung
Inklusive ganztägige Bildung
Mit inklusiver ganztägiger Bildung verbinden wir ein chancengerechtes Bildungssystem, das Wert auf Talente, Potenziale und Interessen von Kindern und Jugendlichen legt, ihre Entwicklung unterstützt und ihre Selbstwirksamkeit stärkt. Verschiedene Formen von Bildung greifen ineinander, Schule wird zum Lern- und Lebensort.
Lernen heute
Bildung bedeutet, Kinder und Jugendliche in verschiedenen Entwicklungsbereichen zu begleiten, zu fördern und herauszufordern. Werteorientierung, Kooperation, Konnektivität und Kreativität sind zukunftsgerichtete Leitbilder für ein Bildungssystem im 21. Jahrhundert. Es geht darum, Gestaltungskompetenz bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und Kompetenzen zum aktiven und reflektierten Umgang mit Wissen zu erwerben. Das Digitale prägt die Schule wie unsere Lebenswelt – gleichzeitig bedeutet Bildung heute auch, das Persönliche, den Dialog und die Beziehungen zwischen Menschen zu ermöglichen und zu gestalten.
Schule als Lern- und Lebensort
Schule entwickelt sich zum Lern- und Lebensort. Verschiedene Formen von Bildung greifen ineinander, begleitet durch ein multiprofessionelles Team aus Lehr- und Fachkräften. Jede Schule ist in ihrem Umfeld Teil eines Netzes aus Bildungsorten, die sich gegenseitig ergänzen und bereichern, die Ressourcen teilen und gemeinsam nutzen. Demokratisches Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind Eckpunkte einer Bildung, die jungen Menschen Wege aufzeigt und ermöglicht.
Jeder Mensch kann etwas (anderes)
Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft steht für die Haltung, dass jeder Mensch auf einzigartige Weise begabt ist. Unabhängig von individuellen Bedingungen hat jeder Mensch Eigenschaften, Talente und Fähigkeiten, die für eine Gemeinschaft wertvoll sind. Eine Gesellschaft, die allen Kindern und Jugendlichen gute Chancen bietet, ist stärker, vielfältiger und wandelbarer als eine Gesellschaft, die junge Menschen frühzeitig von bestimmten Berufs- und Lebenswegen ausschließt. Deshalb gehört Inklusion für uns mehr denn je zum Anspruch einer zukunfts- und leistungsfähigen Bildung – und Gesellschaft – heute.
Weiterlesen
Im Handbuch Schulen planen und bauen ist unser Verständnis von Pädagogik und „guter Schule heute“ ausführlich beschrieben (Kapitel 2, Anforderungen: 10 Thesen zu einem zukunftsfähigen Schulbau; Kapitel 6, Kontext: Die 10 Thesen im pädagogischen Fachdiskurs“). Das Buch erscheint im September 2025 als Softcover und als E-Book Open Access im Jovis Verlag.