

Über uns
Kunst verbindet, Kunst verändert.
Kunst setzt Kräfte frei, die für eine Gesellschaft lebenswichtig sind. Deshalb setzen wir uns dafür ein, möglichst vielen Menschen den Zugang zu den Künsten zu ermöglichen: In Kooperation mit unseren Partner*innen entwickeln wir mobile Kunstprojekte, die an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum Menschen zum gemeinsamen künstlerischen Gestalten zusammenbringen.
Unsere Projekte unterscheiden sich je nach Ort, Anlass und Kunstform. Aber sie verfolgen alle das Ziel, ganz unterschiedliche Menschen zu erreichen und die Teilhabe für viele möglich zu machen:
- Offenheit und Zugänglichkeit: Unsere Projekte und Veranstaltungen sind für die Teilnehmer*innen, kostenfrei. Sie sind in der Regel öffentlich zugänglich.
- Inhalte: Wir versuchen, Themen aufzuspüren, die für die Menschen vor Ort wichtig sind. Wir entwickeln und erproben geeignete Vermittlungsformate, die auch auf ungleiche Bedürfnisse und Interessen eingehen.
- Formen der Zusammenarbeit: Unsere Angebote sind offen für alle, richten sich in der Regel aber an Erwachsene – wir versuchen auch Menschen zu erreichen, denen aus verschiedenen Gründen eine Teilhabe an Kunst und Gesellschaft erschwert ist.
- Vernetzung und Verständigung: In unseren Projekten spielen die Kommunikation und das gemeinsame Handeln und Gestalten eine wichtige Rolle. So entstehen Beziehungen, die sich auch über unsere Projekte hinaus weiterentwickeln.
“Teilhabe in der Kunst” ist unser Weg und unser Ziel, Menschen miteinander zu verbinden und Beziehungen anzustiften, die an den Projektorten weiterwirken.
„Die Kunst ist frei. Sie muss nicht dienen und nicht jedem gefallen. Unsere Projekte schaffen Freiräume, in denen die Kunst ihre Gestaltungkraft entwickeln kann und neue Perspektiven eröffnet – für alle, die dabei sind.“
Ruth Gilberger, Vorständin Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft
Die MKG lädt in unterschiedlichen partizipativen und temporären Projektformaten Menschen vor Ort ein, durch gemeinsamen künstlerischen Handeln und Gestalten neue Perspektiven zu erfahren, die gesellschaftsgestaltend wirken können.
Unsere Arbeitsweise
- Wir arbeiten prozessorientiert und ergebnisoffen. Ergebnisse entstehen immer gemeinsam.
- Vorstellungskraft, Kreativität, Neugier und das Vertrauen auf die Fähigkeiten jedes Einzelnen prägen die künstlerische Arbeit und gestalten die Kommunikation zwischen den Menschen.
- Im Austausch sowie im Handeln und Gestalten jenseits des Alltags sehen wir eine besondere soziale Qualität von Kunst.
- Wir nehmen uns die Zeit und stellen die nötigen Ressourcen zur Verfügung, um ein Umfeld für diese komplexen Prozesse zu schaffen.
- Aus unseren Erfahrungen mit den Menschen, dem Ort und dem künstlerischen Medium reflektieren, verändern und entwickeln wir unsere Projekte immer weiter.
Teilhabe und Veränderung
- Kunst regt Menschen zu Nachdenken an: Über Themen der Gesellschaft, Politik oder Wirtschaft, genauso wie über die eigene Lebenswirklichkeit. Unsere Projekte geben mit künstlerischen Mittlen Impulse zur positiven Gestaltung des sozialen Miteinanders.
- Durch Kunst entdecken und erleben Menschen Freiräume: Imagination, Kreativität und Eigeninitiative erweitern das Blickfeld und die Handlungsspielräume aller Beteiligten. Kunst schärft die Sinne und den Sinn für das Gestaltbare und Menschenmögliche.
- Die Künste zeigen verschiedene Blickwinkel auf gesellschaftliche Veränderungen. Für uns spielen sie deshalb eine so wichtige Rolle in der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung: Was in Gesellschaft durch Kunst Gestalt annimmt, kann Gesellschaft formen.