

Schulbau Open Source
Planungswissen für Innovationen im Schulbau
Wie kann der notwendige Wandel im Schulbau trotz komplexer und teilweise veralteteter Regularien gelingen? In fünf Pilotprojekten entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft zusammen mit Schulen, Kommunen und weiteren Projektpartnern konkrete Lösungen. Das komplette Planungswissen aus diesen Projekten ist online auf Schulbau Open Source abrufbar.
Seit vielen Jahren engagiert sich die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft für eine gute Bedarfsermittlung in der Phase Null, um den Schulbau auf die aktuellen Anforderungen anzupassen. Mit Schulbau Open Source stellt sie jetzt erstmals ein Werkzeug für den Übergang zu den weiteren Leistungsphasen zur Verfügung: Anhand eines konkreten Schulbaus wird gezeigt, warum Innovationen im Schulbau dringend nötig sind – und wie sie gelingen können.
- Schulbau Open Source enthält das Planungs- und Prozesswissen aus fünf konkreten Schulbauprojekten.
- Die Planung und den Bau dieser Projekte begleitet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft in einem gemeinsamen Prozess mit der Schule, der Kommune und den beteiligten Fachdisziplinen.
- Alle Planungsunterlagen der Leistungsphasen 0-5 werden dabei komplett online zugänglich gemacht: Phase-Null-Berichte, Gutachten, Kosten, Genehmigungen und detailgenaue Pläne. Herausforderungen und Lösungen werden zu allen Planungsthemen ausführlich beschrieben.
- So wird das Wissen aus öffentlichen Projekten selbst öffentlich: Es wird nachvollziehbar, wie innovativer, nachhaltiger und finanzierbarer Schulbau unter den Herausforderungen komplexer Vorgaben und teils überholter Richtlinien gemeinsam möglich ist.
Die Pilotprojekte
Jedes Pilotprojekt erzählt eine Geschichte, wie innovativer Schulbau auf Grundlage einer zukunftsorientierten pädagogischen Praxis heute aussehen kann. Bei der Konzeption und Umsetzung arbeitet das Team der Stiftung an den Standorten eng mit der Schule, der Verwaltung und weiteren Expert*innen aus der Planung und Pädagogik zusammen. Wir zeigen, wie innovativer, nachhaltiger und finanzierbarer Schulbau unter den Herausforderungen komplexer Vorgaben und teils überholter Richtlinien gemeinsam möglich ist.
- Berufliche Schulen B5 + B14, Nürnberg
Ein ehemaliges Bürogebäude von Siemens-Nixdorf wird zur Schule: Gemeinsam mit der kommunalen Verwaltung, einem interdisziplinärem Planungsteam und zwei Berufsschulen entwickeln wir innovative Umbaulösungen in Verzahnung mit zukunftsweisender Pädagogik und zeigen, wie Leerstand für eine zukunftsgerichtete Schulnutzung aktiviert werden kann.
Mehr Infos - Integrierte Gesamtschule (IGS) Süd, Frankfurt-Sachsenhausen
Zwei bestehende Standorte, ergänzt um den Neubau eines Stadtteilhauses: In der IGS Süd wird sichtbar, wie offene Lernlandschaften in Bestandsgebäuden realisiert werden können – und wie Denkmalschutz und zukunftsgerichtete Pädagogik dabei zusammenspielen.
Mehr Infos - Offene Schule Waldau (OSW), Kassel
Die Neubauplanung der OSW in Kassel bildet den Auftakt für weitere Schulbauprojekte in der Stadt. Der Entwurf sieht eine Lernlandschaft vor, die als offenes Stadthaus mit Stadtteilbibliothek, Jugendzentrum, einem öffentlichem Makerspace und terrassierten Außenräumen mit einem vielfältigen Angebot konzipiert ist.
Mehr Infos - Staatliche Gemeinschaftsschule Weimar
Im Pilotprojekt der Staatlichen Gemeinschaftsschule in Weimar (Jenaplanschule), haben wir gemeinsam mit der IBA Thüringen, der Stadt Weimar und der Schule seit 2018 den Neubau entwickelt. Drei baugleiche Baukörper formen mit der sanierten Sporthalle ein Ensemble im Park. Das Leitbild „Schule als Werkstatt“ bildet sich in den 400 m² großzügigen Lernlofts ab.
Mehr Infos