Schulbaukonferenz Essen

Den Vormittag eröffnen Perspektiven aus Bauen und Bildung, gefolgt von einer Gesprächsrunde von Moderatorin Friederike Meyer (BauNetz) mit Schüler*innen des Bürgerrats Bildung und Lernen zum Thema „Wie sieht guter Schulbau aus Sicht der Schüler*innen aus?“.

Am Nachmittag rücken drei Schulbauprojekte in den Fokus: Das Pilotprojekt „Ganztag und Raum“ an der Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr, die Grundschule am Baumschulenweg in Bremen als einer von fünf Pilotstandorten des Projekts „Schulen planen und bauen“ sowie die Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln. Fachleute und Projektbeteiligte berichten, diskutieren Lösungen und geben Einblicke in die Prozesse der Pilotprojekte.

Der Tag klingt ab ca. 17 Uhr bei einem gemeinsamen Get-together aus – eine Gelegenheit für persönlichen Austausch, Vernetzung und neue Impulse.

Projekte:

„Ganztag und Raum”, Grundschule am Dichterviertel, Mülheim an der Ruhr

Den Anspruch auf Ganztag erfüllen, ohne große Neu- oder Anbauten: Das Pilotprojekt zeigt exemplarisch, wie neue Nutzungskonzepte in einem gemeinsamen Prozess mit Schule, Jugendhilfe, Kommune und Schulaufsicht entstehen können, die eine Lösung im Bestand ermöglichen. Dabei werden Pädagogik, Raum und Organisation zusammengedacht.

„Schulen planen und bauen”, Grundschule am Baumschulenweg, Bremen

Die Grundschule war einer von fünf Pilotstandorten, an denen im Rahmen einer bundesweiten Ausschreibung der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ein begleiteter Phase-Null-Prozess durchgeführt wurde.

Bildungslandschaft Altstadt-Nord (BAN), Köln

In der Bildungslandschaft Altstadt-Nord (BAN) wirken formale, non-formale und informelle Bildung, Architektur und Stadtteilplanung zusammen. In einem partizipativen Prozess ist ein außergewöhnlicher Lern- und Lebensraum entstanden, der verschiedene Bildungseinrichtungen und das Quartier zu einem lebendigen Netzwerk vereint.