Schulbaukonferenz Essen
+++Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.+++
Die Schulbaukonferenz widmet sich der Frage, wie finanzierbare und zugleich zukunftsfähige Schulbauten gelingen können – im Neubau oder beim Umbau bestehender Gebäude. Anhand von zwei Praxisbeispielen werden Erfahrungen, Stolpersteine und Gelingensbedingungen gemeinsam reflektiert.
Die Konferenz lädt Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik und Schulgemeinschaft ein, aktiv mitzudiskutieren und eigene Erfahrungen einzubringen. Ihre Perspektiven sind entscheidend, um Schulbau gemeinsam weiterzudenken. Hier geht es zur Anfahrtsbeschreibung.
Programm
| ab 9:00 Uhr | Ankommen | |
| 10:00 Uhr | Begrüßung und Impuls Vom Sondervermögen zum zukunftsgerichteten Schulbau Pädagogische Visionen als Fundament für Lernräume | Stefan Behlau, Vorsitzender, Verband Bildung und Erziehung (VBE) Nordrhein-Westfalen Dr. Meike Kricke, Barbara Pampe, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Prof. J. Pablo Molestina, Vorsitzender, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Landesverband Nordrhein-Westfalen |
| 10:30 Uhr | Video-Grußwort | Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW |
| 10:40 Uhr | Qualität im Schulbau als gemeinsame Aufgabe (AT) | Vera-Lisa Schneider, Referatsleiterin Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten, Pädagogische Architektur, Innerer Dienst im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen |
| 11:05 Uhr | „Ich baue meine Schule mit“ Die Schule der Zukunft aus der Sicht von Schüler*innen | Quentin Gärtner, Generalsekretär Bundesschülerkonferenz Maxi Junghans, Sophie Krumheuer, Bürgerrat Bildung und Lernen Simon Klein, Johann Wallner, Jenaplanschule, Weimar |
| 11:40 Uhr | Schule braucht neue Lerndesigns | Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel, Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Schwerpunkt Lehr-/Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung, Stellvertretende geschäftsführende Leiterin des IADS |
| 12:20 Uhr | Mittagspause | |
| 13:20 Uhr | “Schule muss der schönste Ort im Leben der Kinder sein!” Pilotprojekt “Ganztag und Raum”, Mülheim a.d.R. | Nicola Küppers, Schulleitung Grundschule am Dichterviertel, Mülheim a.d.R. |
| 13:45 Uhr | Stadt als Schule Kinder als Expert*innen ihrer Lebenswelt (AT) | Jennifer Galle, Leitung Ganztag, Grundschule am Dichterviertel, Mülheim a.d.R. Nicola Küppers, Schulleitung Grundschule am Dichterviertel, Mülheim a.d.R. Fee Kyriakopoulos, Baupiloten BDA Stefan Sprenger, stellv. Amtsleiter der Schulverwaltung Mülheim a.d.R. Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter für Jugend, Bildung und Kultur, Stadt Essen |
| 14:30 Uhr | Kaffeepause | |
| 15:00 Uhr | Von der pädagogischen Vision zum gebauten Raum Pilotprojekt “Schulen planen und bauen”, Bremen | Alexander Koblitz, kleyer.koblitz.letzel.freivogel gesellschaft von architekten Lars Beulke, Schulleiter Grundschule am Baumschulenweg, Bremen |
| 15:25 Uhr | Schule umbauen Mut belohnen, Standards senken | Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Udo Stoessel, Stabstellenleitung Schulausbau, Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen Alexander Koblitz, kleyer.koblitz.letzel.freivogel gesellschaft von architekten Lars Beulke, Schulleiter Grundschule am Baumschulenweg, Bremen Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter für Jugend, Bildung und Kultur, Stadt Essen |
| 16:10 Uhr | Schule als Motor für Stadtentwicklung Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln | Jochem Schneider, bueroschneidermeyer |
| 16:35 Uhr | Lokale Bildungslandschaft Ressourcen teilen, Synergien entwickeln | Michael Gräbener, ehem. Abteilungsleiter, Amt für Schulentwicklung, Stadt Köln Nadine Jentges, Schulleitung Realschule am Rhein Jochem Schneider, bueroschneidermeyer Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter für Jugend, Bildung und Kultur, Stadt Essen |
| 17:10 Uhr | Zusammenfassung des Tages | Stefan Behlau, Vorsitzender, Verband Bildung und Erziehung (VBE) Nordrhein-Westfalen Barbara Pampe, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Prof. J. Pablo Molestina, Vorsitzender, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Landesverband Nordrhein-Westfalen |
| 17:15 Uhr | Get-together | |
| 19:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Projekte:
„Ganztag und Raum”, Grundschule am Dichterviertel, Mülheim an der Ruhr
Den Anspruch auf Ganztag erfüllen, ohne große Neu- oder Anbauten: Das Pilotprojekt zeigt exemplarisch, wie neue Nutzungskonzepte in einem gemeinsamen Prozess mit Schule, Jugendhilfe, Kommune und Schulaufsicht entstehen können, die eine Lösung im Bestand ermöglichen. Dabei werden Pädagogik, Raum und Organisation zusammengedacht.
„Schulen planen und bauen”, Grundschule am Baumschulenweg, Bremen
Die Grundschule war einer von fünf Pilotstandorten, an denen im Rahmen einer bundesweiten Ausschreibung der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ein begleiteter Phase-Null-Prozess durchgeführt wurde.
Bildungslandschaft Altstadt-Nord (BAN), Köln
In der Bildungslandschaft Altstadt-Nord (BAN) wirken formale, non-formale und informelle Bildung, Architektur und Stadtteilplanung zusammen. In einem partizipativen Prozess ist ein außergewöhnlicher Lern- und Lebensraum entstanden, der verschiedene Bildungseinrichtungen und das Quartier zu einem lebendigen Netzwerk vereint.
Speaker

Muchtar Al Ghusain studierte Musik und Kulturmanagement an den Musikhochschulen in Würzburg und Hamburg. Seine berufliche Laufbahn führte ihn im Jahr 1994 als Musikschulleiter und danach als Kulturamtsleiter nach Schwäbisch Gmünd, anschließend in das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachen, dann als Dezernent für Kultur, Schule und Sport nach Würzburg und seit 2018 nach Essen als Dezernent für Jugend, Bildung und Kultur.

Stefan Behlau ist seit 2017 Vorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Nordrhein-Westfalen und führt den Landesverband seit 2022 in einer Doppelspitze. Zudem vertritt er den Landesverband im Bundesvorstand und wurde im Dezember 2022 zum Bundesschatzmeister des VBE gewählt. Zuvor war er viele Jahre als Lehrer und Schulleiter an Hauptschulen im Rhein-Sieg-Kreis tätig. Der VBE ist mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA einer der drei Kooperationspartner der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bei den Schulbaukonferenzen. Gemeinsam sind sie Herausgeber der „Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland“ sowie der Broschüren „Brandschutz im Schulbau“ und „Akustik im Schulbau“.

Lars Beulke leitet seit 2015 die Grundschule Baumschulenweg in Bremen, die als Ganztagsschule organisiert ist. Zuvor war er dort ab 2009 Konrektor, nachdem er seine Laufbahn als Lehrer an der Astrid-Lindgren-Schule begonnen hatte. 2023 wirkte er in der Auswahljury der Ausschreibung „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit, 2024 übernahm er zudem eine Tätigkeit als Referent bei der Robert Bosch Stiftung.

Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik mit den Schwerpunkten „Lehr-Lernprozesse“ und „Empirische Unterrichtsforschung“ an der TU Dortmund. Sie ist Jurorin des Deutschen Schulpreises und Mitglied u. a. des Praxis- und Wissenschaftsbeirats des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg und der Expertenrunde „Zukunftskompetenzen“ der Bertelsmann Stiftung. Zentrale Forschungsthemen: Pädagogische Diagnostik, alternative Leistungsbeurteilung und neue Prüfungskultur, Lerndesigns, Peer Mentoring, Demokratiepädagogik und Demokratiebildung.

Dorothee Feller ist seit 2022 Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor leitete sie als Regierungspräsidentin die Bezirksregierung Münster, die als Oberschulaufsichtsbehörde für zahlreiche schulische und bildungspolitische Aufgaben zuständig ist. Die Juristin gehört der Bezirksregierung seit 1996 an und war dort in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig. Darüber hinaus engagiert sie sich in mehreren wissenschaftlichen und kulturellen Gremien, unter anderem im Kuratorium des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin und der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen.

Jennifer Galle leitet den Ganztag an der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr. Gemeinsam mit dem Schulleitungsteam gestaltet sie den Ausbau der Schule zum Ganztag und die pädagogische Weiterentwicklung im Rahmen des Programms Ganztag und Raum der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Außerdem ist sie im Familiengrundschulzentrum der Schule aktiv und engagiert sich für eine enge Verbindung von Betreuung, Lernen und sozialer Entwicklung.

Quentin Gärtner vertritt als Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz die Interessen von mehr als 7,5 Millionen Schüler*innen in Deutschland. Der 18-Jährige besuchte das Salier-Gymnasium in Waiblingen und engagiert sich seit mehreren Jahren in der Schüler*innenvertretung. Erfahrungen sammelte er zuvor unter anderem im Landesschülerbeirat Baden-Württemberg und als International Officer der Bundesschülerkonferenz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Mental Health, Chancengerechtigkeit und Europabildung.

Michael Gräbener war viele Jahre in der Kölner Schulverwaltung tätig, zuletzt als Abteilungsleiter für Schulbau und -betreuung im Amt für Schulentwicklung. Dort verantwortete er die Planung und Betreuung aller öffentlichen Schulen. Zuvor leitete er die Stabsstelle „Bildungslandschaft Altstadt Nord“, ein gemeinsames Modellprojekt der Stadt Köln und der Montag Stiftungen, und war bereits im Jugendamt mit Aufgaben des Kita- und Schulbaus befasst.

Nadine Jentges wirkt seit 2021 als stellvertretende Schulleiterin der Realschule am Rhein in Köln. Dort unterrichtet sie Mathematik und Praktische Philosophie und bringt ihre Erfahrungen in Schulorganisation und pädagogischer Entwicklung ein. Die Realschule am Rhein ist Teil der Bildungslandschaft Altstadt Nord, einem Modellprojekt der Stadt Köln und der Montag Stiftungen zur zukunftsorientierten städtischen Schulentwicklung.

Maximiliane Junghans ist 14 Jahre alt und besucht die 9. Klasse des Gymnasiums in Kirchheim bei München im sprachlichen Zweig – Englisch, Französisch und Spanisch. Seit drei Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich im Kinderturnen, wo sie Kindergarten- und Grundschulkinder betreut und anleitet. Außerdem ist sie Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen und bringt dort ihre Perspektive als Schülerin ein. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt und bringt Menschen zusammen, um gemeinsam Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu entwickeln.

Simon Klein besucht die Jenaplanschule Weimar. Als Klassensprecher engagiert sich der 18-jährige aktiv im Schulleben und plant gemeinsam mit Mitschülerinnen und Mitschülern den Aufbau eines schuleigenen Social-Media-Auftritts. Neben der Schule arbeitet er an Videoprojekten für ein junges Unternehmen und betreibt mit Freunden einen YouTube-Kanal. Seine Interessen liegen in der Videobearbeitung, Fotografie und Musik.

Alexander Elgin Koblitz ist Mitgründer des Berliner Architekturbüros kleyer.koblitz.letzel.freivogel. Nach Studien in Hamburg und London sowie Tätigkeiten in Berliner Büros gründete er 2006 gemeinsam mit Partnern die heutige Gesellschaft von Architekten. Das Büro bearbeitet überwiegend Projekte für die öffentliche Hand mit dem Schwerpunkt Bildungs- und Forschungsbauten.

Dr. Meike Kricke ist seit 2019 gemeinsam mit Barbara Pampe Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Sie promovierte zu einem Vergleich zwischen dem deutschen und finnischen Schulsystem unter konstruktivistisch-didaktischen Fragestellungen. Die erfahrene Grundschullehrerin begleitete das internationale Forschungsprojekt „Raum und Inklusion“ als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln. Seit 2009 war sie in verschiedenen Bereichen in der inklusiven Lehrkräftebildung an in- und ausländischen Hochschulen aktiv und Autorin verschiedener Publikationen zu Themen wie multiprofessionelle Teamentwicklung, Verankerung zukunftsgerichteter Lernformate und Pädagogische Architektur.

Sophie Krummheuer ist 18 Jahre alt und hat 2024 in Münster als Teil des letzten G8-Jahrgangs ihr Abitur abgelegt. Derzeit nimmt sie sich ein Orientierungsjahr, in dem sie arbeitet und mögliche Studienrichtungen auslotet, mit einem besonderen Interesse an Kunsttherapie. Von 2020 bis 2024 war sie Mitglied im Jugendrat Münster, seit 2022 gehört sie dem Bürgerrat Bildung und Lernen an. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt und bringt Menschen zusammen, um gemeinsam Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu entwickeln.

Nicola Küppers leitet seit 2013 die Städtische Gemeinschaftsgrundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr. Unter ihrer Leitung entwickelte sich die Schule von einer von Schließung bedrohten Einrichtung hin zu einer inklusiven Grundschule, die bereits zweimal mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde. Neben ihrer Schulleitungstätigkeit ist sie als Organisationsentwicklerin und Schulberaterin in NRW aktiv und begleitet Schulen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen.

Fee Kyriakopoulos ist Architektin und Urbanistin und arbeitet als Projektleiterin bei den Baupiloten in Berlin. Nach Stationen in Forschung, Lehre und freiberuflicher Tätigkeit liegt ihr Schwerpunkt in der partizipativen Entwicklung und räumlich-pädagogischen Neustrukturierung von Schulen. Sie begleitet Projekte im Schulbau, unter anderem für Kommunen und im Auftrag der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft.

Pablo Molestina ist freischaffender Architekt und Professor für Gebäudelehre und Entwerfen an der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf, wo er 2018 das Programm Civic Design gründete. Als Gründungsgesellschafter von Molestina Architekten + Stadtplaner in Köln verantwortet er Projekte von der städtebaulichen Planung bis zu Bildungsbauten. Seit vielen Jahren engagiert er sich im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) und ist seit 2023 Landesvorsitzender des BDA Nordrhein-Westfalen. Der BDA ist mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) Kooperationspartner der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bei den Schulbaukonferenzen. Gemeinsam sind sie Herausgeber der „Leitlinien für leistungsfähigen Schulbauten in Deutschland“ sowie der Broschüren „Brandschutz im Schulbau“ und „Akustik im Schulbau“.

Friederike Meyer verantwortet als Chefredakteurin seit 2017 die Meldungsredaktion von BauNetz.de. Nach ihrem Architekturstudium in Aachen und Seattle absolvierte sie die Evangelische Journalistenschule in Berlin und arbeitet seither als Autorin, Moderatorin und Dozentin für Architekturkommunikation. Ihre Themen liegen an der Schnittstelle von Architektur, Stadtentwicklung und Gesellschaft. 2021 erschien von ihr als Mitherausgeberin das Buch „Die Stadt nach Corona“.

Reiner Nagel, Architekt und Stadtplaner, ist seit 2013 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Zuvor war er Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin für die Bereiche Stadtentwicklung, Stadt- und Freiraumplanung. Reiner Nagel hat seit 1986 in verschiedenen Funktionen auf Bezirks- und Senatsebene für die Stadt Hamburg gearbeitet, ab 1998 in der Geschäftsleitung der HafenCity Hamburg GmbH. Er ist Lehrbeauftragter an der TU Berlin im Bereich Urban Design und Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, außerordentliches Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und Ehrenmitglied der Brandenburgischen Ingenieurkammer. 2020 wurde er als Mitglied in die Freie Akademie der Künste Hamburg, Sektion Baukunst, berufen.

Barbara Pampe ist seit 2019 gemeinsam mit Dr. Meike Kricke Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Nach einem Studium in Bordeaux, Weimar und Delft arbeitete sie in verschiedenen Architekturbüros und gründete 2011 gemeinsam mit Dr. Vittoria Capresi „baladilab“. Im Bereich Schulbau forschte und lehrte sie am Institut für Öffentliche Bauten und Entwerfen der Universität Stuttgart bei Professor Arno Lederer. 2011 bis 2014 hatte sie eine Professur für Entwerfen und Gebäudelehre an der German University in Cairo inne. Parallel zu ihrer Tätigkeit in den Montag Stiftungen engagiert sie sich in der Lehre im In- und Ausland, als Fachpreisrichterin bei Wettbewerben und ist Mitglied des Landesbeirat Schulbau in Berlin und der Stiftung Baukultur Thüringen.

Jochem Schneider ist freier Planer und Gesellschafter im Büro schneidermeyer. Er berät seit vielen Jahren kommunale Schulträger bei der Konzeptentwicklung von Schulbauprojekten und Bildungsstandorten, unter anderem in Bremen, Köln, Kassel und Hamburg. Darüber hinaus verfasste er kommunale Planungsrahmen für den Schulbau, beriet die Landesregierung Baden-Württemberg zu Schulbauförderrichtlinien und publiziert regelmäßig zu Fragen von Schulbau und Bildungslandschaften.

Vera-Lisa Schneider leitet im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen das Referat für Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten, Pädagogische Architektur und Inneren Dienst. Die Architektin und Bauassessorin setzt sich für eine qualitätsorientierte Schulbaukultur ein, in der pädagogische Konzepte und architektonische Gestaltung eng miteinander verknüpft sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung zukunftsfähiger Lernräume im Ganztag und der nachhaltigen Nutzung schulischer Gebäude.

Stefan Sprenger ist Abteilungsleiter und stellvertretender Amtsleiter in der Schulverwaltung der Stadt Mülheim an der Ruhr. In dieser Funktion verantwortet er unter anderem den Ausbau der Grundschulen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung im Grundschulalter sowie den Schulbau im Zusammenhang mit der Bildungsentwicklungsplanung. Er versteht sich dabei als Bindeglied zwischen Schulen, Schulträgern und weiteren Bereichen der Stadtverwaltung.

Udo Stoessel leitet die Stabsstelle Schulausbauplanung bei der Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen und verantwortet dort den Schwerpunkt Schulbau. Zuvor war der Architekt in leitenden Funktionen im öffentlichen Dienst in Bremerhaven und Bremen tätig. Seine berufliche Laufbahn begann er in verschiedenen Architekturbüros, wo er vor allem in den Leistungsphasen 5 bis 8 sowie in den Bereichen Wohnungsbau, Gewerbebau und Pflegeeinrichtungen arbeitete.

Johann Wallner ist 18 Jahre alt und besucht die Jenaplanschule Weimar. Er schätzt den offenen Lernansatz der Schule und das Miteinander im Schulalltag. In seiner Freizeit reist er gern, entdeckt neue Orte und verbringt Zeit mit Freundinnen und Freunden. Er freut sich darauf, neue Erfahrungen in der gemeinsamen Arbeit im Bürgerrat Bildung und Lernen zu sammeln.