Halle (Saale)

FreiFeld

Projekt nach dem Initialkapital-Prinzip

Vielfältiger gemeinschaftlicher Freiraum auf der ehemaligen Industriebrache

Das Stadtviertel Freiimfelde in Halle an der Saale nannte sich früher selbst das „leerstehenstes Viertel Deutschlands“. Das Quartier ist von der übrigen Innenstadt durch eine Schallschutzwand im Westen, stark befahrene Verkehrswege im Süden und Osten sowie ein leerstehendes ehemaliges Schlachthofareal begrenzt. Die örtliche Wohn- und Lebensqualität ist dadurch eingeschränkt.

Mithilfe des Initialkapital-Prinzips der Montag Stiftung Urbane Räume und dank des Engagements von Anwohnenden und der Stadtverwaltung konnte die ungenutzte Brache im Viertel als vielfältiger Freiraum und neuer fester Treffpunkt im Quartier gewonnen werden. Besonders Kinder profitieren heute von den Möglichkeiten mitten in der Stadt. Das FreiFeld in Halle an der Saale wird seit 2020 eigenverantwortlich von den Beteiligten vor Ort geführt.

Lage in Halle 

FreiimFelde
3.000 Einwohner*innen

Adresse:
Landsberger Str. 29
06112 Halle a.d. Saale 

FreiFeld Halle (Saale)

Aus einer 6.000 m² großen Industriebrache ist heute ein öffentliches, gemeinschaftlich genutztes Gelände geworden. Nachbarschaftsprojekte wie Bolzplatz, Skaterbowl, Bauspielplatz, Fahrradwerkstatt, Habibi-Haus, Skate-Bowl, Lehmbackofen und Apothekergarten bereichern das Freifeld. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich zu engagieren. Teilflächen können gemietet werden – rund um das Urban Gardening sind sogar gemeinwohlorientierte Geschäftsmodelle entstanden. Darüber hinaus bewahrt die Fläche in der dicht bebauten Innenstadt einen Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen.

Eine besonders wichtige Rolle spielt für das Viertel die Funktion des Geländes als Spiel- und Sportstätte, denn weitere Freiflächen, besonders für Kinder und Jugendliche, gibt es kaum. Platz für weitere Ideen und Nutzungen durch neue Akteur*inne ist weiterhin vorhanden.

Das FreiFeld wurde Anfang 2020 notariell übergeben und gehört nun dem Freiimfelde e.V. Für die Schenkung gab es nur eine einzige Bedingung: Die Gemeinnützigkeit des Vereins und die gemeinwohlorientierte Nutzung des Grundstücks. Seit der Übergabe hat der Verein den Park bereits weiter ausgebaut. Das FreiFeld ist zu einem richtungsweisenden Beispiel für eine aktiv betriebene urbane Freifläche geworden, die sozial im Stadtteil verankert ist und stark für das Gemeinwohl wirkt.

2024

2023

2020

2019

2018

2017 

2016

2015

Kooperationspartner

Projektinvestition

Immobilie

Eigentümerin

Architekten/Planer

Zur Webseite des Projekts