Mönchengladbach

Rheydt

Projekt in Untersuchung

Visionen und Potenziale für Innenstadtimmobilie

Die Montag Stiftung Urbane Räume untersucht derzeit die leerstehende städtische Immobilie an der Ecke Mühlenstraße 61–63 / Brucknerallee 7 für eine Projektentwicklung nach dem Initialkapital-Prinzip. Das Grundstück liegt zentral in der Rheydter Innenstadt – in direkter Nähe zum Marktplatz, zur Fußgänger*innenzone und in guter Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr– und bietet Potenzial für ein Projekt mit Strahlkraft in das gesamte Quartier.

Die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stadt Mönchengladbach. Das gemeinsame Ziel ist es, die lokalen Bedarfe aufzunehmen und gemeinsam mit den Menschen vor Ort einen lebendigen Ort für Nachbarschaft, Teilhabe und Gestaltung zu entwickeln.

Projektuntersuchung Rheydt

Rheydt ist vielfältig. Der Stadtteil Mönchengladbachs zeichnet sich durch seine junge, internationale Bewohner*innenschaft aus. Gleichzeitig zeigt sich ein hoher Bedarf an Bildungsangeboten, sozialer Infrastruktur und Orten der Begegnung – insbesondere für Menschen mit eingeschränktem Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe. Die Immobilie an der Ecke Mühlenstraße/Brucknerallee liegt gut eingebettet an einer Perlenschnur aus öffentlichen Plätzen, umliegenden Grünräumen und wichtigen Nutzungen aus den Bereichen Kultur, Wohnen, Bildung, Soziales, Handel und Verwaltung. Es besteht eine direkte Blickbeziehung zum Marktplatz in Rheydt.   

Wenn es technisch und wirtschaftlich machbar ist, will die Montag Stiftung Urbane Räume auf Basis einer gemeinsam mit der Stadt und Engagierten entwickelten Vision das Gebäude im Erbbaurecht von der Stadt Mönchengladbach erwerben und nach dem Initialkapital-Prinzip entwickeln.

Basierend auf Bedarfsanalysen und Gesprächen mit lokalen Akteur*innen hat die Stiftung  geprüft, wie dort eine gemeinwohlorientierte Mischnutzung auf den rund 2.500 m² realisiert werden kann mit:

Dieses Konzept ist nicht am Reißbrett entstanden, sondern im engen Dialog: Über 100 Menschen aus Rheydt haben sich im Rahmen der Kompasswerkstatt und in zahlreichen Gesprächen eingebracht – darunter Anwohner*innen, zivilgesellschaftliche Initiativen, soziale Träger*innen, Bildungsakteur*innen und Vertreter*innen der Stadtverwaltung.

Das Vorhaben fügt sich in die umfassendere Strategie zur Stadtentwicklung Rheydts ein, die seit 2010 im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ verfolgt wird. Ziel ist es, die Innenstadt funktional und sozial zu stärken, insbesondere durch die Förderung von Bildungseinrichtungen und sozialen Angeboten. Wir betten das Projekt außerdem in die Visionen für Rheydt ein, die sich unter anderem der Verbesserung von Aufenthaltsqualitäten im Stadtraum annehmen.

Die Quartiersstudie ist abgeschlossen (Download siehe weiter unten auf dieser Seite). In den letzten Monaten haben wir die Ergebnisse in eine Nutzungsmischung für das Gebäude übersetzt und die Machbarkeit für ein Projekt nach dem Initialkapital-Prinzip geprüft. Derzeit beziehen wir noch weitere Fachleute ein, damit wir sicher sein können, dass das Projekt technisch- wirtschaftlich funktioniert und das Projekt dauerhaft auf sicheren Füßen steht.

Zudem haben wir mit der Stadt Mönchengladbach über die Bedingungen der Übernahme der Immobilie im Wege des Erbbaurechtes verhandelt. Wenn der Rat der Stadt in seiner Sitzung vom 9. Juli 2025 zustimmt und die wirtschaftliche Machbarkeit sich bestätigt, können wir noch im Laufe des Jahres 2025 eine gemeinnützige Gesellschaft für dieses Projekt gründen und die Immobilie von der Stadt übernehmen.

2025

2024

2023

2022

Die aktive Mitgestaltung der Nachbarschaft steht im Mittelpunkt des Projekts. Erste Ideen wurden in der Kompasswerkstatt gesammelt. Weitere Beteiligungsformate folgen in der nächsten Projektphase. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich einzubringen.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu den Entwicklungen haben, Anregungen oder konstruktive Kritik mit uns teilen möchten, freuen wir uns, mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Melden Sie sich bei:

Viktoria Hoehl
Projektentwicklerin der Montag Stiftung Urbane Räume
Tel.: +49 (0) 228 267 16-460
v.hoehl(at)montag-stiftungen.de