

Nachbarschaft Samtweberei
Ein Modellprojekt für gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung im historischen Fabrikareal
Im Viertel der ehemaligen Samt- und Seidenweberei in Krefeld leben Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern, Künstler*innen wie auch Studierende. Gemeinsam mit ihnen hat die Montag Stiftung Urbane Räume 2014 das erste Projekt nach dem Initialkapital-Prinzip entwickelt. Dafür hat die Stiftung das leerstehende Fabrikgelände von der Stadt Krefeld übernommen.
Aus der ehemaligen Samt- und Seidenweberei an der Lewerentzer Straße ist ein lebendiger Ort des Gemeinwohls geworden: Durch die Kombination aus sozialem Wohnraum, kooperativen Arbeitsplätzen und vielfältigen Begegnungsorten entstand ein Modell für nachhaltige Stadtteilentwicklung. Die Samtweberei Krefeld ist seit 2018 vollständig und wirtschaftlich eigenverantwortlich im Betrieb.
Nachbarschaft Samtweberei Krefeld
Die Samtweberei in Krefeld ist beachtetes Modellprojekt für chancengerechte Quartiersentwicklung der Montag Stiftung Urbane Räume. Hier sind entstanden:
- 37 Mietwohnungen, darunter sozial geförderte Einheiten, bieten Raum für unterschiedliche Wohnformen.
- Pionierhaus: Ein kreatives Zentrum mit über 60 Gestaltenden, das günstige Arbeitsräume für Freiberufler*innen, Start-ups und Kulturschaffende bereitstellt.
- Torhaus: Beherbergt hochwertige Büroflächen, Coworking-Spaces und das Nachbarschaftszimmer – einen flexiblen Raum für soziale Projekte und private Veranstaltungen.
- Shedhalle: Ein überdachter Freiraum mit Gemeinschaftsgarten, Sportplatz, Boulebahn, Giveboxen und Werkstatt – ein Ort für Begegnung und gemeinschaftliche Aktivitäten.
- NachbarschaftStiftung Samtweberviertel: Eine von Bewohnenden, Gewerbemietenden und Engagierten gegründete Stiftung, die das Nachbarschaftscafé und die Shedhalle als Veranstaltungsfläche koordinieren und die Gemeinwohlarbeit im Viertel eigenverantwortlich weiterführt, mit jährlich über 2.500 ehrenamtliche „Viertelstunden“.
2024
- 10-jähriges Bestehen der Samtweberei
2021
- Samtweberviertel Krefeld Übergabe der Gemeinwohlaktivitäten von der Urbanen Nachbarschaft Samtweberei gGmbH an die NachbarschaftStiftung
- Gründung der gemeinnützigen NachbarschaftStiftung
2019-2020
- Übergabe der ECKE an die Bürgerinitiative rund um St. Josefs
- Start des Nachbarschaftszimmers in der Samtweberei
2018
- Normalbetrieb mit Vollvermietung
- Prozessstart zur Entwicklung eines neuen lokalen Trägers als künftigen Partner der Projektgesellschaft Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH
2017
- Bauliche Fertigstellung der 37 Wohnungen im Denkmalbereich und der Shedhalle; Vollvermietung
2015
- Start des Nachbarschaftswohnzimmers ECKE in Kooperation mit der Bürgerinitiative Rund um St. Josef
- Bauliche Fertigstellung des Torhauses
2014
- Gründung Projektgesellschaft „Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH“
- Abschluss des Erbbaurechtsvertrags
- Einrichtung des Projektbüros vor Ort
- Erster Projektaufruf im Rahmen des jährlichen Projektfonds von 5.000 €
- Inbetriebnahme des Pionierhauses
- Start der „Viertelstunden“
Projekt der Montag Stiftung Urbane Räume gAG, entwickelt nach dem Initialkapital-Prinzip
Kooperationspartner*innen
- Stadt Krefeld
- Nachbarschaftsstiftung Samtweberviertel Krefeld
- Montag Stiftung Urbane Räume gAG
Projektinvestition
- 8,6 Mio. € für Erwerb und bauliche Entwicklung
- Rund 1 Mio. € über 5 Jahre für Projekt- und Quartiersarbeit
Immobilien
- Lewerentzstraße 104 + 106, 47798 Krefeld
- Tannenstraße 79, 47798 Krefeld
- Tannenstraße 69, 47798 Krefeld
- 6.700 m² Grundstücksfläche
- 4.700 m² Nutzfläche in den Gebäuden
- 3.000 m² Shedhalle
- Erbbaurechtsvertrag mit Stadt Krefeld über 60 Jahre
Eigentümerin
- Carl Richard Montag Förderstiftung
Gesellschafterin
- Carl Richard Montag Förderstiftung
Architekt*innen/Planer*innen
- Heinrich Böll Architekten
- Strauß+Fischer
- Davids+Terfrüchte
- Elke Lorenz