Krefeld

Nachbarschaft Samtweberei

Projekt nach dem Initialkapital-Prinzip

Ein Modellprojekt für gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung im historischen Fabrikareal

Im Viertel der ehemaligen Samt- und Seidenweberei in Krefeld leben Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern, Künstler*innen wie auch Studierende. Gemeinsam mit ihnen hat die Montag Stiftung Urbane Räume 2014 das erste Projekt nach dem Initialkapital-Prinzip entwickelt. Dafür hat die Stiftung das leerstehende Fabrikgelände von der Stadt Krefeld übernommen. 

Aus der ehemaligen Samt- und Seidenweberei an der Lewerentzer Straße ist ein lebendiger Ort des Gemeinwohls geworden: Durch die Kombination aus sozialem Wohnraum, kooperativen Arbeitsplätzen und vielfältigen Begegnungsorten entstand ein Modell für nachhaltige Stadtteilentwicklung. Die Samtweberei Krefeld ist seit 2018 vollständig und wirtschaftlich eigenverantwortlich im Betrieb. 

Lage in Krefeld

Samtweberviertel Krefeld
ca. 7.000 Einwohner*innen

Adresse:
Lewerentzstraße 104 + 106, Tannenstraße 79, Tannenstraße 69
47798 Krefeld

Nachbarschaft Samtweberei Krefeld

Die Samtweberei in Krefeld ist beachtetes Modellprojekt für chancengerechte Quartiersentwicklung der Montag Stiftung Urbane Räume. Hier sind entstanden:

2024 

2021 

2019-2020 

2018 

2017 

2015 

2014 

Projekt der Montag Stiftung Urbane Räume gAG, entwickelt nach dem Initialkapital-Prinzip 

Kooperationspartner*innen 

Projektinvestition 

Immobilien 

Eigentümerin 

Gesellschafterin 

Architekt*innen/Planer*innen 

Zur Webseite des Projekts

Videos von der Nachbarschaft Samtweberei