Bochum

KoFabrik

Projekt nach dem Initialkapital-Prinzip

Ein Anker im Quartier für Kultur, Begegnung und Arbeiten und Gestalten

Am Rande der Bochumer Innenstadt befindet sich die KoFabrik im denkmalgeschützten ehemaligen Verwaltungsgebäude einer Eisenhütte. Auf Initiative von Anwohnenden zur Belebung des Quartiers entstand 2017 „Bochum 2030 – Vision Innenstadt“ und damit die Idee, das seit 2010 weitgehend leerstehende Gebäude an der Stühmeyerstraße als zentralen Anker im Quartier zu entwickeln. 

Gemeinsam mit den Menschen vor Ort ist das gemeinnützige Projekt KoFabrik mit Mehrwert für gute Nachbarschaft, sozialen Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit entstanden. Hier begegnen sich die Menschen aus dem Quartier mit Projektemacher*innen und Unternehmen, tauschen sich aus und gestalten gemeinsam den eigenen Lebensraum und das gute Miteinander. Grundlage für die Entwicklung ist das Initialkapital-Prinzip der Montag Stiftung Urbane Räume.

Die gemeinnützige Projektgesellschaft – die Urbane Nachbarschaft Imbuschplatz gGmbH – ist Projektträgerin für die Vermietung der KoFabrik als Immobilie, aber auch Impulsgeberin und Unterstützerin für Gemeinwohlprojekte im Quartier. Seit 2021 ist die Kofabrik komplett im Betrieb. 

Lage in Bochum

Nordwestliche Innenstadt, im Inneren des “Geisdreieck”
ca. 4.000 Einwohner*innen

Adresse:
Stühmeyerstr. 33
44787 Bochum 

KoFabrik Bochum

2018 hat die Montag Stiftung Urbane Räume den Grundstein für das Projekt gelegt – durch die Übernahme der ehemaligen Eisenhütte nach dem Erbbaurecht von der Stadt Bochum.  

Gemeinsam mit den Menschen vor Ort erstellte die Montag Stiftung Urbane Räume ein Konzept für das gemeinnützige Projekt KoFabrik mit 2.000 m² Raum für Begegnung, Arbeit und Kultur. Eine angrenzende 1.500 m² große Freifläche wird als Gemeinschaftsgarten genutzt. 

Die Website der KoFabrik informiert ausführlich: kofabrik.de/idee/entwicklung

2024

2023 

2022 

2021 

2020 

2019 

2018 

Kooperationspartner*innen 

Immobilien 

Projektinvestition 

Eigentümerin 

Gesellschafterin 

Architekt*innen/Planer*innen     

Zur Webseite des Projekts

Videos von der KoFabrik