

BOB CAMPUS
Ein Ort für Wohnen, Arbeiten, Bildung und Begegnung
Die ehemalige Textilfabrik August Bünger Bob-Textilwerk im Wuppertaler Stadtteil Oberbarmen direkt an der Nordbahntrasse gelegen hat sich zum vielfältigen Gemeinschaftsort und Quartiersmittelpunkt BOB CAMPUS gewandelt.
Große Teile des lange Zeit brachliegenden Geländes mit leerstehenden Fabrikgebäuden wurden aus dem Familienbesitz in die Gemeinnützigkeit überführt. Das vielfältige Nutzungskonzept und der gemeinwohlorientierte Ansatz haben die Eigentümer der ehemaligen Textilfabrik überzeugt, das Grundstück für die Stadtteilentwicklung zur Verfügung zu stellen.
Auf Grundlage des Initialkapital-Prinzips hat die Montag Stiftung Urbane Räume zwischen 2017 und 2023 gemeinsam mit der Familie und den Menschen vor Ort den BOB CAMPUS als vielfältigen und bunten Ort der Arbeit, des generationenübergreifenden Lernens, des Wohnens und der Nachbarschaft entwickelt.
Die Projektgesellschaft Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH trägt heute die Verantwortung für den gemeinwohlorientierten Betrieb mitsamt der Vermietung.
Von der Transformation einer ehemaligen Textilfabrik zum BOB CAMPUS in Wuppertal-Oberbarmen berichtet unsere Buchreihe “Gemeinwohl bauen”.
BOB CAMPUS Wuppertal
Im Jahr 2017 erwarb die Montag Stiftung Urbane Räume das BOB-Areal in Wuppertal. Grundlage dafür war, dass die Erbenfamilie sich bereit erklärte, große Teile des Areals im Erbbaurecht auf 99 Jahre zur Verfügung zu stellen und auf die Erhebung des Erbbauzinses zu verzichten, solange die Gemeinnützigkeit gewährleistet ist.
Da die ehemaligen Industriegebäude über lange Zeit ungenutzt waren, bedurfte es zunächst einer neuen baurechtlichen Grundlage sowie umfangreicher Sanierungen. In Zusammenarbeit mit einem Architekturbüro entstanden innovative Raumkonzepte für die dreigeschossige Fabrikhalle, die historischen Shedhallen und die Gründerzeithäuser – allesamt zugeschnitten auf gemeinschaftliche Nutzung.
- Im August 2022 wurde der BOB CAMPUS feierlich eröffnet.
- Auf rund 5.500 m² sind zwei Wohnhäuser "am Krühbusch" mit elf Wohnungen, ein Nachbarschaftswohnzimmer, moderne Bürolofts, eine Fabriketage mit Büros und Konferenzraum, eine Nachbarschaftsetage, eine Kindertagesstätte sowie Werk- und Kunsträume für die benachbarte Realschule entstanden. Auch eine gemeinschaftlich nutzbare Dachterrasse gehört dazu. Alle Räume werden im Sinne eines Sharing-Modells verwaltet und genutzt.
- Seit dem Schuljahr 2022/2023 nutzt der CVJM Wuppertal als Träger der Offenen Ganztagsschule Räume auf dem BOB CAMPUS. In enger Zusammenarbeit mit der Realschule Neue Friedrichstraße wird ein kindgerechtes Nachmittagsangebot mit kreativem Spiel, kulturellen und sportlichen Aktivitäten sowie Hausaufgabenbetreuung für die Kinder im Quartier angeboten.
- Seit 2023 nutzt die Stadtteilbibliothek Wichlinghausen den Campus: Auf rund 200 m² der Nachbarschaftsetage ist die „BIB@BOB“ ein zentraler Treffpunkt – ein Ort der interkulturellen Begegnung, der Sprach- und Leseförderung sowie der nachhaltigen Ausleihe von Büchern, Filmen, Zeitschriften und Spielen.
- Im Sommer 2023 wurde der Nachbarschaftspark mit zusätzlichen 4.500 m² öffentlicher Fläche eröffnet. Die Stadt Wuppertal realisierte das Projekt mit Mitteln der Städtebauförderung, Eigenanteilen und personellem Engagement. Der neue Park schafft nicht nur eine Verbindung zwischen der Nordbahntrasse und dem Stadtteil, sondern bietet auch Raum für Begegnung, Bewegung und Mitgestaltung. Ein besonderes Highlight sind die gemeinschaftlich nutzbaren Beete: Hier können Nachbar*innen, Schulklassen, Initiativen und alle Interessierten selbst aktiv werden – pflanzen, pflegen, ernten und sich austauschen.
2024
- Station der Sommerreise der Bundesstiftung Baukultur und im Baukulturbericht 2024/2025
- Quartiersgartenschau im Nachbarschaftspark
2023
- Veröffentlichung Buch Gemeinwohl bauen: BOB CAMPUS - Transformation einer stillgelegten Textilfabrik
- Eröffnung Stadtteilbibliothek Bib@BOB
- Eröffnung Nachbarschaftspark Oberbarmen mit Stadt Wuppertal
- polis award, 1. Platz Urbanes Flächenrecycling
- Workshops Nachbarschaftspark mit atelier le balto
2022
- Open Space: Gemeinschaft bauen im Stadtteil
- Eröffnung BOB CAMPUS
- Workshop Nachbarschaftspark mit atelier le balto
- Baustart Nachbarschaftspark
- Fertigstellung Krühbusch 9 und 9b
- Fertigstellung Bürolofts in den Shedhallen
- BOB Botschafter*innen auf Exkursion
2021
- Virtuelles Richtfest
- BOB CAMPUS Infotage
2020
- Baubeginn Krühbusch 9b
- Mitmachaktion Nachbarschaftspark mit atelier le balto
- Baubeginn Shedhalle
- „BOB Sommer CAMPUS“
- Treffen der Mietinteressenten für die Krühbusch-Wohnungen
- Gründung BOB CAMPUS Beirat
- Ausschreibung Gewerbeetage, Coworking
- Baugenehmigung und Baustart Fabrik
2019
- Auftakt Botschafterprojekt
- Große Projektwerkstatt zum Planungsstand am 5. Juli 2019
- BOB LAB von 23.-28. September - Eine Werkstattwoche zum Ausprobieren, Produzieren, Selbermachen auf dem BOB Campus
- Einweihung mobile Viertelsküche zum BOB LAB
- polis Award: 2. Platz in der Kategorie „Soziale Quartiersentwicklung“ für den BOB Campus
- Baugenehmigung erster Bauabschnitt (Krühbusch Wohnhäuser und Shed Industrielofts November 2019)
- Baustart Krühbusch
- Expertenworkshop zum Coworking Betrieb FABRIK EBENE VIER
2018
- Machbarkeitsstudie für den Nachbarschaftspark
- Eröffnung des Projektbüros
- Kooperationsvereinbarung mit Stadt Wuppertal
- Partizipativer Planungsprozess
2017
- Bauliche Machbarkeitsstudie, Quartiersanalyse, erste Projektwerkstatt
- Gründung Projektgesellschaft „Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH“
- Erwerb des BOB-Areals per Erbbaurechtsvertrag/Kauf
Kooperationspartner*innen Bau
- Stadt Wuppertal
- Jobcenter Wuppertal
- Gesellschaft für berufliche Aus- und Weiterbildung (GBA)
- Montag Stiftung Urbane Räume gAG
Projektinvestition
- Rund 13 Mio. € Invest der Montag Stiftungen für Planung und bauliche Entwicklung.
- Rund 2 Mio. Euro Invest der Montag Stiftung Urbane Räume für die gemeinwohlorientierte, partizipative Entwicklung und das Communitybuilding vor Ort.
- Rund 2 Mio. € für die Entwicklung des Nachbarschaftsparks (Stadt Wuppertal). Finanziert wurde der BOB CAMPUS Nachbarschaftspark im Rahmen des Bund-Länderprogramms Soziale Stadt Oberbarmen/Wichlinghausen mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE NRW 2014-2020) „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.
Immobilien
- Max-Planck-Straße 19, 42277 Wuppertal
- Krühbusch 9+9b, 42277 Wuppertal
- 5.500 m² Nutzfläche in den Gebäuden
- 5.000 m² Nachbarschaftspark
- Erbbaurechtsvertrag mit Familie Bünger
Mietende
- Max-Planck-Realschule Wuppertal
- Kita und offene Ganztagsbetreuung des CVJM Oberbarmen
- Stadtteilbibliothek BIB@BOB Wichlinghausen
- Weitere Mieter und Nutzerinnen werden laufend dazu kommen
Eigentümerin
- Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH, Raiffeisenstraße 5, 53113 Bonn
- Projektbüro: Krühbusch 11, 42277 Wuppertal
Gesellschafterin
- Carl Richard Montag Förderstiftung
Architekt*innen/Planer*innen
- raumwerk.architekten
- constructionconsulting
- Calorelektrik GmbH
- TBP Köln GmbH
- RASSEK & PARTNER Brandschutzingenieure
- Brandwerk solution
- Fülling Beratende Geologen GmbH
- DELZER Kybernetik GmbH
- Hüttenschmidt
- Nominierung für den Deutschen Städtebaupreis, 2025
- Nominierung für den Deutschen Bauherrenpreis 2024 in der Kategorie „Bauen im Bestand“
- polis award, 1. Platz Kategorie Urbanes Flächenrecycling, 2023
- polis award, 2. Platz Kategorie Soziale Quartiersentwicklung, 2019
- Schulbaupreis NRW, 2023
- BDA Architekturpreis Wuppertal, 2023
- Nominierung EU Mies Award, 2023-2024
- Nominierung Deutscher Bauherrenpreis, 2024
- Auszeichnung mit dem NRW-Architekturpreis, 2024
Videos vom BOB CAMPUS
Dokureihe Eröffnung des Nachbarschaftsparks Oberbarmen 2023 |