|
Gesellschaftlicher Wandel gelingt nicht im Abstrakten – sondern im Gestalten vor Ort, im Dialog mit den Menschen, im Entwickeln von Räumen, in denen Beteiligung und Teilhabe möglich werden.
Das Stipendium „ÜBENÜBENÜBEN³“ unterstützt und begleitet Künstler*innen darin, ihre partizipativen Strategien zu erproben und weiterzuentwickeln. Das neue „Handbuch Schulen planen und bauen“ liefert praxisnahen Input für einen leistungsfähigen Schulbau. Am „Zukunftsort Dransdorfer Berg“ in Bonn können sich Interessierte aktiv an der Ausgestaltung des Ortes beteiligen. Und im Podcast des Bürgerrats Bildung und Lernen sprechen Schüler*innen über ihre mentale Gesundheit – und wie sie gestärkt werden kann.
Viel Freude beim Lesen!
Ihre Montag Stiftung Denkwerkstatt
|
|
|
ÜBENÜBENÜBEN³ – Open Call
|
|
|
Mit „ÜBENÜBENÜBEN³“ sucht die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft zwei Personen, die über sechs Monate in Bonn-Bad Godesberg ihre künstlerisch-partizipative Praxis weiterentwickeln. Das Stipendium bietet finanzielle Unterstützung, Raum, Mentoring und die Möglichkeit, partizipative künstlerische Strategien vor Ort zu erproben. Jetzt bewerben bis 30. Oktober 2025!
|
|
|
Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft
|
|
|
|
|
Für unsere Mentees von ÜBENÜBENÜBEN³ in Mönchengladbach endet das Stipendium – als „Agentur für was im Raum steht“ geht’s weiter.
Mehr lesen
|
|
|
|
Jetzt erschienen: Handbuch Schulen planen und bauen
|
|
|
Wie plant und baut man eine gute Schule? In einer aktualisierten Neuauflage gibt das Standardwerk Antworten auf diese Frage. Es beschreibt ausführlich das Zusammenspiel von Pädagogik und Architektur sowie die Umsetzung einer Phase Null. Das Buch ist Appell und Handreichung für einen leistungsfähigen Schulbau, der den Anforderungen unserer Zeit gerecht wird. Das Buch ist auf Deutsch und Englisch als Print und als Open Access E-Book erhältlich.
|
|
|
Schulbaukonferenzen 2025 gestartet! Schulbau gemeinsam gestalten – Bildung braucht ZukunftsRäume
|
|
|
Mit der Auftaktveranstaltung in Berlin ist die Reihe von drei Schulbaukonferenzen von Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA sowie Verband Bildung und Erziehung (VBE) erfolgreich gestartet. Mit fachlichen Impulsen, innovativen Praxisbeispielen und interdisziplinären Gesprächen wird gezeigt, wie zukunftsgerichteter und qualitätvoller Schulbau gelingen kann. Nächste Termine: Essen am 05.11.2025 und Stuttgart am 09.12.2025.
|
|
|
lernlog – die digitale Lernbegleitung
|
|
|
Mit der Version lernlog 6.0, geht auch unsere neue Lernplattform für die Primarstufe lernlog kids an den Start. Ab sofort gibt es eine eigene lernlog-Welt für Schüler*innen der Grundschule – integriert in die bestehende lernlog-Version.
|
|
|
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
|
|
|
|
|
Schulbau Open Source: Die Jenaplanschule Weimar wurde mit einem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet!
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Jetzt neu: FAQ zu unseren Online-Veranstaltungen „Startchancen Säule I im Gespräch“! Nächster Termin am 25.11.2025 mit dem Fokus Brandschutz.
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Unser virtueller lernlog-Community Day findet am 07.11.2025 von 9:00-16:00 Uhr unter dem Motto “Clever lernen! Digitale Schulentwicklung mit (künstlicher) Intelligenz” statt. Anmeldung hier!
Mehr lesen
|
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
Öffentliche Beteiligung am „Zukunftsort Dransdorfer Berg“
|
|
|
Auf dem Gelände der Alten Stadtgärtnerei in Bonn-Dransdorf soll ein neuer Ort für Wohnen, Arbeiten und Bildung entstehen. Die Montag Stiftung Urbane Räume, die Initiative Neue Stadtgärtnerei und die Stadt Bonn entwickeln das Areal gemeinsam nach dem Initialkapital-Prinzip. Am 18. November wird ein weiterer Meilenstein in der frühzeitigen Beteiligung im Rahmen des sog. Bauleitplanverfahrens begangen: Interessierte können sich informieren, Fragen stellen und Anregungen einbringen – vor Ort und online.
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
Live-Gang von Gemeinwohl bauen praktisch gefeiert
|
|
|
Seit wenigen Wochen stehen unter www.gemeinwohl-bauen-praktisch.de erprobte Werkzeuge, Vorlagen und Methodenwissen zur Umsetzung für eine gemeinwohlorientierte Stadtteil- und Immobilienentwicklung zur Verfügung. Und genau das hat die Montag Stiftung Urbane Räume gemeinsam mit Wegbegleiter*innen der Web-Plattform bei einem Launch-Event gefeiert. Eindrücke vom Event in den Wiesenwerken in Wuppertal sowie Stimmen zur Web-Plattform sind jetzt in einem kurzen Video zu sehen.
|
|
|
© DASL - Bekanntgabe der Prämierung des BOB CAMPUS mit dem Deutschen Städtebaupreis im Juli 2025
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
Deutscher Städtebaupreis: Staffelübergabe an den BOB CAMPUS
|
|
|
Das Initialkapital-Projekt BOB CAMPUS hat den renommierten Deutschen Städtebaupreis gewonnen. Am 27. Oktober wurde der Preis vom vorherigen Gewinner im Münchener Werksviertel übergeben. Bitte vormerken: Im Rahmen der Preisträgerschaft wird 2026 am BOB CAMPUS eine Wanderausstellung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung sowie eine Ausstellung der Montag Stiftung Urbane Räume zu ihren Projekten nach dem Initialikapital-Prinzip inkl. Führungen durch das Wuppertaler Projekt präsentiert.
|
|
|
Montag Stiftung Urbane Räume
|
|
|
|
|
„GEMEINWOHL als Ressource“: Vorständin Johanna Debik spricht am 4.11. beim Städtebaulichen Kolloquium der RWTH Aachen.
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Online-Dialogveranstaltung „Generationenfrage Gemeinwohl“ am 26.11. zu Herausforderungen und Chancen von Kleinstädten. Jetzt anmelden!
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Auf dem NSP-Kongress präsentierte Sascha Kullak Zwischenstände zu Gemeinwohlorientierten Konzeptverfahren. Der Fishbowl-Vortrag ist nun online.
Mehr lesen
|
|
|
|
Bürgerrat Bildung und Lernen
|
|
|
Schüler*innen sprechen über ihre mentale Gesundheit
|
|
|
Rund ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist psychisch belastet. Darauf verweisen Studien wie das Deutsche Schulbarometer 2024 oder die COPSY-Studie 2024. Initiiert vom Bürgerrat Bildung und Lernen im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Uns geht’s gut?“ der Bundesschülerkonferenz hatten sich etwa 50 Schüler*innen zum Aktionstag „Mentale Gesundheit“ in Frankfurt versammelt. Im Podcast "Bildung, bitte!" sprechen sie offen über die Herausforderungen mentaler Gesundheit, teilen persönliche Geschichten und diskutieren, wie es besser geht.
|
|
|
Montag Stiftung Denkwerkstatt
|
|
|
|
|
Jetzt noch anmelden zur Bürgerrat-Konferenz "Bildung, bitte!" am 21. und 22. November in Berlin
Mehr lesen
|
|
|
|