|
Was für eine Ehre! Der BOB-Campus in Wuppertal gewinnt den Deutschen Städtebaupreis 2025.
Was für ein Abschluss! Nach fünf Jahren Laufzeit lädt der Bürgerrat Bildung und Lernen zur gemeinsamen Umsetzung seiner Ideen ein.
Was für eine Möglichkeit! Die Ausschreibung für das künstlerische Praxismentoring ÜBENÜBENÜBEN³ 2026 ist online.
Und was für eine Offensive! Drei Konferenzen. Ein Anliegen: Schulbau gemeinsam gestalten – Bildung braucht ZukunftsRäume.
Viel Freude beim Lesen!
Ihre Montag Stiftung Denkwerkstatt
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
BOB CAMPUS gewinnt Deutschen Städtebaupreis 2025
|
|
|
Große Auszeichnung für chancengerechte Stadtteilentwicklung: Der BOB CAMPUS in Wuppertal-Oberbarmen hat den Deutschen Städtebaupreis erhalten. Überzeugt hat die Jury der beispielhafte Ansatz gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung im Bestand. Entstanden ist ein lebendiger Ort für Wohnen, Lernen und Arbeiten, partizipativ geplant und mitgestaltet von der Nachbarschaft. Ein starkes Signal für die Zukunft der Stadtentwicklung und das Initialkapital-Prinzip der Montag Stiftung Urbane Räume.
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
Rückbau-Schau: Weg frei für die HONSWERKSTATT in Remscheid
|
|
|
Eigentlich setzt das Initialkapital-Projekt HONSWERK auf Erhalt statt Abriss. In der Halskestraße wurde nun jedoch eine Ausnahme gemacht: Drei stark schadstoffbelastete leerstehende Hauseineiten mussten weichen. Bei einer öffentlichen „Rückbau-Schau“ konnten Anwohner*innen den Bagger live erleben. Auf dem neu gewonnenen Gelände entsteht ab 2026 die HONSWERKSTATT – ein offener Ort für Handwerk, Lernen und Nachbarschaft. Ein weiterer Meilenstein für den Wandel in Remscheid.
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
Initialkapital-Projekt „Zukunftsort Dransdorfer Berg“ geht wichtige Schritte
|
|
|
Vergangenes Wochenende konnten Besucher*innen die Vision für das Gelände der Alten Stadtgärtnerei in Bonn erleben – etwa in einer begehbaren 1:1-Ausstellung oder bei Führungen über das sonst verschlossene Areal. Ein weiterer wichtiger Schritt: Die Urbane Nachbarschaft Dransdorf gGmbH wurde auf Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume gegründet. Gleichzeitig mit der DraBe UG des Neue Stadtgärtnerei e.V. wurden die jeweiligen Grundstücksteile im Erbbaurecht übernommen.
|
|
|
Montag Stiftung Urbane Räume
|
|
|
|
|
Am 17.09.25 geht die Web-Plattform Gemeinwohl bauen praktisch live – mit Werkzeugen & Methoden für gemeinwohlorientierte Stadtteilentwicklung.
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
NSP-Kongress: Montag Stiftung Urbane Räume zeigt Ergebnisse zu gemeinwohlorientierten Konzeptverfahren und feiert Live-Gang ihrer Web-Plattform.
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Das Initialkapital-Projekt in Rheydt sucht Verstärkung: Jetzt bewerben und gesellschaftliche Transformation mitgestalten!
Mehr lesen
|
|
|
|
Bürgerrat Bildung und Lernen
|
|
|
Bürgerrat-Konferenz am 21.+22.11. in Berlin
|
|
|
Nach fünf Jahren aktiver Arbeit lädt der Bürgerrat Bildung und Lernen dazu ein, seine Empfehlungen in die Praxis umzusetzen. Am 21. und 22. November 2025 kommen in Berlin über 100 Bürgerrät*innen zusammen, um mit Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Schulen, Kitas und beruflichen Bildungseinrichtungen über mögliche Formen der Zusammenarbeit zu sprechen. Neben inhaltlichen Diskussionen können die Gäste auch hautnah erleben, wie ein Bürgerrat arbeitet.
|
|
|
Montag Stiftung Denkwerkstatt
|
|
|
|
|
Podcast-Folge 25: „Inklusion in Deutschland: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ mit Raul Krauthausen
Mehr lesen
|
|
|
|
Künstlerisches Praxismentoring ÜBENÜBENÜBEN³ – Bewerbungsphase in Mönchengladbach eröffnet
|
|
|
Die Ausschreibung für das künstlerische Praxismentoring ÜBENÜBENÜBEN³ 2026 ist online! Gesucht werden Künstlerinnen aller Sparten, die in Mönchengladbach Rheydt mit Anwohner*innen partizipative Projekte entwickeln und erproben möchten. Zur Verfügung stehen Wohn- und Arbeitsräume im Maria-Lenssen-Wohnheim. Bewerbungen sind bis zum 26. September 2025 möglich. Weitere Informationen finden sich auf unserer Website.
|
|
|
Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft
|
|
|
|
|
Abschlussaktion von ÜBENÜBENÜBEN³ in Mönchengladbach: Der Marktplatz wurde für einen Tag zur kleinsten Rheydter Kirmes.
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Save the Date: Am 19.09.25 feiert ÜBENÜBENÜBEN³ den Abschluss in Bad Godesberg.
Mehr lesen
|
|
|
|
Einladung: Schulbaukonferenzen in Berlin, Essen, Stuttgart
|
|
|
Drei Konferenzen. Ein Anliegen: Schulbau gemeinsam gestalten – Bildung braucht ZukunftsRäume. Als Bündnis von Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Verband Bildung und Erziehung diskutieren wir mit Dezernent*innen, Schulträgern, Bauverwaltungen, Bildungsforscher*innen, Architekt*innen, Planer*innen und Schulleitungen Herausforderungen und Gelingensbedingungen für eine zukunftsorientierte Schulbaupraxis. Fachimpulse, Austausch und Praxisbeispiele zeigen, wie zukunftsgerichtete Bildungsräume entstehen können.
|
|
|
Schule umbauen – Pädagogik trifft Raum
|
|
|
Jetzt ist der Moment, um Schulen zukunftsfähig zu gestalten! Investitionsprogramme wie Startchancen, Ganztagsausbau und Sondervermögen für Infrastruktur unterstützen, was dringend nötig ist: Konkrete Maßnahmen, um gemeinsam mit allen Beteiligten die Pädagogik für die Zukunft und eine darauf abgestimmte Lernumgebung zu gestalten. Dafür braucht es einen Prozess, bei dem Schulentwicklung, Organisation und Raum gemeinsam gedacht werden. Was dazu gehört und welche Themen dabei wichtig sind, zeigt unser Erklärfilm.
|
|
|
„Schule statt Leerstand“ Nürnberg: Viertes Pilotprojekt Schulbau Open Source
|
|
|
Jetzt online: Gemeinsam mit der Stadt Nürnberg transformieren wir ein ehemaliges Bürogebäude zu einem zukunftsgerichteten Bildungsort. Alle Infos dazu auf unserer Plattform Schulbau Open Source und unserem Blog. Mit dem Projekt unterstützen wir die Initiative HouseEurope!, die sich für einen grundlegenden Wertewandel im Bausektor und das Recht auf Weiternutzung von Bestandsbauten einsetzt.
|
|
|
lernlog – die digitale Lernbegleitung
|
|
|
lernlog Version 5.0 ist da!
|
|
|
Die neue Funktion Kompetenzen bringt lernlog auf das nächste Level. Ab sofort können Lehrkräfte Lernentwicklungen noch gezielter begleiten. Kompetenzen werden erfasst, Niveaustufen werden sichtbar und es kann besser nachvollzogen werden, welche Fähigkeiten die Schüler*innen bereits erreicht haben und was als Nächstes ansteht.
|
|
|
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
|
|
|
|
|
Jetzt vormerken: Handbuch Schulen planen und bauen – Praxiswissen für die Phase Null als Print und Open Access ab dem 29.09.25 verfügbar.
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Eröffnung des ersten fertiggestellten SOS-Projekts: Alle Infos zur Jenaplanschule Weimar auf unserer Plattform Schulbau Open Source.
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Schulgemeinschaft baut Schulmöbel selbst: Filme mit Anleitungen, Praxisbeispielen und Einblicken in den Prozess an der Jenaplanschule Weimar.
Mehr lesen
|
|
|
|