

Schulbau Open Source: Pilotprojekt
Neues Pilotprojekt „Schulbau Open Source“ in Nürnberg
Vom Bürogebäude zur Schule: In Kooperation mit der Stadt Nürnberg startet unser viertes Pilotprojekt „Schulbau Open Source“, in dem wir ein leerstehendes ehemaliges Bürogebäude zu einem innovativen, zukunftsgerichteten Bildungsort entwickeln. Im März 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und der Stadt Nürnberg unterschrieben. Gemeinsames Ziel ist es, im Bereich der beruflichen Bildung einen innovativen Schulbau zu planen und umzusetzen.
Was wollen wir mit dem neuen Pilotprojekt erreichen?
Vor dem Hintergrund der Klimakrise und der Notwendigkeit eines Wandels im Bauwesen gilt es auch im Schulbau, vorhandenen Leerstand sinnvoll weiter zu nutzen. Der erhebliche Sanierungsstau und die dringend benötigten Schulplätze erfordern dazu einen kreativen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Ein großes Potenzial für eine Umnutzung bieten ehemalige Verkaufs-, Büro- oder Industrieimmobilien, deren Leerstandsquoten eine hohe Belastung für die Kommunen darstellen. Auch Ladenzeilen, Kirchen oder Kinos können für neue, innovative Bildungsorte aktiviert werden. Dabei bieten die offenen Grundrisse und die Skelettbauweise vieler dieser Gebäude die Chance, neue Lernraumkonzepte – wie beispielsweise Cluster und offene Lernlandschaften – effektiver umzusetzen als durch den Umbau konventioneller Klassenraum-Flur-Schulen.
In unserem nächsten Pilotprojekt wollen wir eine solche Lösung gemeinsam mit interessierten Kommunen umsetzen. Wir begleiten und beraten ein mutiges Projekt mit unserem Know-how und fördern die Planung finanziell, um gemeinsam innovative Umbaulösungen in Verzahnung mit zukunftsweisender Pädagogik zu entwickeln.
Beispielhaft wollen wir zeigen, wie Leerstand für eine innovative Schulnutzung aktiviert werden kann. Die Ergebnisse und Planungen werden auf www.schulbauopensource.de veröffentlicht.