

lernlog - Digitaler Lernbegleiter
Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft entwickelt in einem partizipativen, agilen Prozess mit Schulen eine Software für selbstorganisiertes Lernen: lernlog ist digitales Logbuch und Navigationshilfe für Schülerinnen und Schüler, um die Arbeit in offenen Lernsettings zu strukturieren, zu organisieren und zu dokumentieren. Es dient als eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage für alle Beteiligten: Kinder, Lernbegleitende, Beratende, Schulleitungen und Eltern.
Neu ist der partizipative und agile Entwicklungsprozess, gesteuert durch eine unabhängige Stiftung mit hoher fachlicher Expertise, der insbesondere die Perspektive der Schülerinnen und Schüler und die Anwendbarkeit in der Praxis in den Mittelpunkt stellt.
Zeitgemäßes Lernen für den digitalen Wandel
Die Idee eines digitalen Lernbegleiters basiert auf einer zukunftsgerichteten, handlungsorientierten Lernkultur, die das Lernen als einen selbstgesteuerten, sozialen und emotionalen Prozess versteht. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche vorzubereiten auf ein Leben im 21. Jahrhundert: Selbstorganisation, kritisches und vernetztes Denken und Handeln, Werteorientierung, Kooperation und Kreativität sind heute wichtige Faktoren für eine zukunftsgerichtete inklusive Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.
Mit dem selbstorganisierten Lernen im Rahmen einer inklusiven ganztägigen Bildung verändert sich auch die Lehrer-Rolle von Wissenden hin zu Lernbegleitenden in multiprofessionellen Teams. Der Ansatz setzt am einzelnen Kind/Jugendlichen an und berücksichtigt individuelle Voraussetzungen, Stärken und Interessen. Offene Lernsettings bieten Raum, dies zu realisieren. Verbreitete Formate sind offene Lernzeiten, Lernbüros, Projekte, Freiarbeit oder Werkstattlernen.
Die Software: Digitales Logbuch und Onlinetool für selbstorganisiertes Lernen
lernlog ist ein onlinebasiertes Lernorganisations- und -begleitungstool. Die hardwareunabhängige Web-App kann überall genutzt werden, wo eine Verbindung mit dem Internet besteht, zum Beispiel per Smartphone, Tablet, Laptop. Sie eignet sich daher für die Nutzung auf schulischen Geräten sowie für BYOD-Konzepte („bring your own device“). Die WebApp ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet.
Mit Hilfe des Tools können zum Beispiel Lernbüros, Lernzeiten und Projekte digital begleitet werden. Es bietet als gemeinsame Plattform Funktionen für Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Pädagogen:
- Lernziele setzen
- Aufgaben, Projekte, Lernbüros planen und strukturieren
- Lernergebnisse dokumentieren
- Lernfortschritte sehen und reflektieren
- Feedback austauschen
- Kollaborativ arbeiten
Die Unterschiedlichkeit der an der Entwicklung beteiligten Schulen spiegelt sich in der Adaptierbarkeit zentraler Funktionen und Benennungen, die eine Öffnung für weitere Schulen ermöglicht.
Die analoge individuelle Lernberatung als grundlegender Bausteine der Beziehungsarbeit bleibt auch in digitalen Settings erhalten und wird durch die App digital unterstützt.
Softwareentwicklung mit Schulen für Schulen
Steuergruppe – Vielfalt an Perspektive und Expertise
- Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft: Auftraggeberin und Projektleitung; Expertise: Bildung im digitalen Wandel, inklusive ganztägige Bildung, Beteiligungsprozesse und Partizipation
- Schulen: Mitentwicklung und didaktisches Design; Expertise: Praxiswissen aus umfassender Anwenderperspektive (Schüler/innen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Mitglieder multiprofessioneller Teams, Schulleitung, Eltern)
- onto digital GmbH: Softwareentwicklung und Projektmanagement; Expertise: kooperative Softwareentwicklung, digitales Lernen
Beteiligte Schulen – Fokus Bildung im digitalen Wandel
- Gesamtschule Uellendahl-Katernberg, Wuppertal
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Pulheim
- Heliosschule, Köln
- Gesamtschule Jüchen
- Gymnasium Harsewinkel
- Berufsschule II Bamberg
- Gesamtschule Warendorf
- Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn
- Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (IGS) Wiesbaden
Wissenschaftliche Expertise
- Prof. em. Dr. Kersten Reich, Experte für inklusive Didaktik und Schulentwicklung
Prozess – Partizipative und agile Entwicklung
- Entwicklung in Sprints
- Gemeinsame Priorisierung der Funktionalitäten
- Kinderexperten-Workshops
- Austausch mit und Feedback von Eltern und pädagogischen Fachkräften ganztägiger inklusiver Bildungseinrichtungen
Zeitrahmen
- Anfang des Schuljahres 20/21: Betaversion
- Anfang des Schuljahres 21/22: Version 1.0
lernlog ist im ersten Schritt für Schulen gedacht, die bereits in offenen Lernformaten arbeiten. Die Arbeit mit der Software begleitet die Weiterentwicklung des didaktischen Konzeptes – und kann Schulentwicklungsprozesse anstoßen und unterstützen. Schulen, die noch nicht in offenen Lernformaten in Verbindung mit digitalen Medien arbeiten, kann die Software einen niederschwelligen Einstieg ermöglichen und damit die Entwicklung zukunftsfähiger Lernsettings vorantreiben.
Corona und Digitale Bildung
Die Corona-Situation beschleunigt Veränderungsprozesse an Schulen. Das selbständige Lernen und die Lernorganisation der Schüler/innen gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig arbeiten Schulen verstärkt daran, ihre Software-Ökosysteme auszubauen. lernlog ist ein plattformunabhängiges Tool, das zu einer Lösung dieser Herausforderungen beitragen kann: indem es digital selbstständiges Lernen mit einer beziehungsorientierten inklusiven Bildung verbindet. lernlog unterstützt die Schulentwicklung im digitalen Wandel.
Softwarepartner: onto digital GmbH
Die onto digital GmbH entwickelt innovative Softwarelösungen und berät Bildungsinstitutionen zu den Themen digitale Kompetenz, digitale Sicherheit und digitales Lernen. Mit ihrem multidisziplinären Team setzt onto digital auf agile Entwicklungs- und Managementmethoden und legt Wert auf kooperatives Arbeiten – mit Auftraggeber/innen, Nutzer/innen, Expert/innen. onto digital ist mit der Konzeption, Umsetzung, Einführung und dem Betrieb der Webapplikation für die beteiligten Schulen von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft beauftragt.