Bundesweite Ausschreibung für vier Pilotprojekte

Pilotprojekte Ganztag und Raum

Im Rahmen der bundesweiten Ausschreibung „Pilotprojekte Ganztag und Raum“ werden vier Standorte von einer multiprofessionellen, hochrangig besetzten Jury ausgewählt und können sich über einen umfangreichen Wissenstransfer aus dem Erfahrungsschatz der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft in Form einer maßgeschneiderten Prozessbegleitung freuen.

Was erhalten die ausgewählten Pilotstandorte

Die ausgewählten Schulstandorte erhalten einen durch die MJG begleiteten Ganztagsentwicklungsprozess, der Aspekte der Organisations- und Personalentwicklung sowie eine verzahnte Bildung in der Verbindung von formaler, non-formaler und informeller Angebote umfasst. Darüber hinaus werden Konzepte für integrierte Nutzungskonzepte entwickelt, die die additive Struktur von „Vormittag“ und „Nachmittag“ räumlich und pädagogisch didaktisch auflöst. Dabei werden Ideen zum Umbau der Räume und einer veränderten Ausstattung erarbeitet. Die bauliche Umsetzung der Konzepte und der personelle Mehraufwand sind nicht Bestandteil des Gewinns, sondern liegen bei der Schul- und Bauverwaltung der Pilotkommune.

Die mit den Preisträger*innen erarbeiteten und dokumentierten Prozesse, Ergebnisse und Umsetzung der Maßnahmen werden dokumentiert, aufbereitet und veröffentlicht. Damit sollen sie zur Klärung einschlägiger Fragestellungen auch an anderen Standorten beitragen.

Wer kann mitmachen?

Die Ausschreibung „Ganztag und Raum“ wendet sich bundesweit an Städte, Gemeinden, Gebietskörperschaften, Landkreise und interkommunale Arbeitsgemeinschaften, die als kommunale Schulträger*innen in Kooperation mit einem Schulstandort und den dort tätigen Träger des Ganztags n ein pädagogisches und räumliches Nutzungskonzept zur qualitätsvoll verzahnten Bildung über den ganzen Tag erarbeiten möchten. Weitere Bildungseinrichtungen im Quartier sollen ebenfalls von Beginn des Prozesses an in die Entwicklung einbezogen werden.

Geeignete Projekte im Sinne dieser Ausschreibung sind Grundschulen die den Willen und die Offenheit zur Transformation im Sinne inklusiver ganztägiger Bildungseinrichtungen mitbringen.

Wie können wir teilnehmen?

Die umfassenden Unterlagen zur Ausschreibung mit allen Informationen zum Ablauf des Verfahrens, Terminen, nachzuweisenden Leistungen, Abgabe der Unterlagen, Bewertung der Beiträge etc. finden Sie hier.

FAQ!

Wer hilft bei Fragen weiter?

Bei Fragen zur Ausschreibung stehen Ihnen Kristin Gehm und Bernd Op‘t Eynde, ulrich hartung gmbh (Verfahrensmanagement) gerne zur Verfügung. Sie erreichen diese unter:
Tel.: 0228 286142-0
E-Mail: gur(at)stadt-projekt.de

Die wichtigsten Termine

Anmeldung Infoveranstaltung (hier zum Ablauf)

bis 25.01.2023 für Köln, neu! bis 01.02.2023 für Berlin

Informationsveranstaltung Köln
In Räumen der Bildunglandschaft Altstadt Nord

31.01.2023, 11-16 Uhr

Informationsveranstaltung Berlin
Veranstaltungsräume des DAZ

08.02.2023, 11-16 Uhr

Frist für Rückfragen

24.02.2023, 18 Uhr

Beantwortung der Rückfragen

bis 03.03.2023

Abgabe der Unterlagen

bis 31.03.2023, 24 Uhr

Vorprüfung

01.-21.04.2023

1. Jurysitzung

27.04.2023

Besuch der Schulen                         

08.-17.05.2023

Versand Protokoll der 1. Jurysitzung mit individueller Rückmeldung

22.05.2023

2. Jurysitzung

15.06.2023

Versand Protokoll der 2. Jurysitzung

15.07.2023

Start der Pilotphase

ab September 2023